Kraftstoffsparend fahren
Elektrobetrieb planen
Für eine möglichst lange Reichweite im Elektrobetrieb ist eine gute Planung der Fahrt wichtig:
Aufladen
- Laden Sie das Fahrzeug regelmäßig über das Stromnetz auf. Gewöhnen Sie sich an, jede Fahrt mit vollständig aufgeladener Hybridbatterie zu beginnen.
- Erkundigen Sie sich, wo es Ladestationen gibt.
- Wählen Sie möglichst einen Parkplatz mit Ladestation.
Vorkonditionierung
- Sorgen Sie möglichst vor Fahrtantritt für eine Vorkonditionierung des Fahrzeugs über das an das Stromnetz angeschlossene Ladekabel.
- Parken Sie das Fahrzeug möglichst so, dass der Innenraum während der Parkdauer nicht auskühlt oder überhitzt. Parken Sie das Fahrzeug zum Beispiel in einer klimatisierten Garage.
- Bei einer kurzen Fahrt nach einer Vorkonditionierung des Fahrzeuginnenraums sollten Sie die Innenbelüftung nach Möglichkeit abgeschaltet lassen.
- Wenn es draußen kalt ist und keine Vorkonditionierung erfolgen kann, verwenden Sie in erster Linie die Sitz- und Lenkradheizung*. Vermeiden Sie die Beheizung des gesamten Innenraums, da dies Energie aus der Hybridbatterie abzieht.
Fahren
Eine energiesparende Fahrtechnik reduziert den Stromverbrauch und ermöglicht eine größere Reichweite.
- Für den niedrigsten Energieverbrauch aktivieren Sie den Fahrmodus Pure.
- Fahren Sie mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und vorausschauend, um möglichst wenig zu bremsen.
- Gleichen Sie den Leistungsbedarf mit dem Gaspedal aus. Nehmen Sie die Anzeige der verfügbaren Elektromotorleistung im Fahrerdisplay zu Hilfe, siehe Eco guide & Hybrid guide, um ein unnötiges Zuschalten des Verbrennungsmotors zu vermeiden. Der Elektromotor ist effizienter als der Verbrennungsmotor, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten.
- Beim Bremsen - sanft mit dem Bremspedal bremsen, dadurch wird die Hybridbatterie wieder aufgeladen. In das Bremspedal ist eine regenerative Bremsfunktion eingebaut.
- Nutzen Sie auf Gefällestrecken die Motorbremse. Das Fahrzeug aktiviert die Motorbremse wenn das Gaspedal losgelassen wird und die Hybridbatterie wird aufgeladen.
- Schnelles Fahren verbraucht mehr Energie – je höher die Geschwindigkeit, desto höher der Luftwiderstand.
- Wählen Sie bei höheren Geschwindigkeiten den Fahrmodus Save, wenn die Fahrtstrecke länger ist, als die Batteriereichweite hergibt.
- Fahren Sie mit dem richtigen Luftdruck in den Reifen und kontrollieren Sie diesen regelmäßig – wählen Sie für beste Ergebnisse den ECO-Reifendruck.
- Der Kraftstoffverbrauch kann je nach montierten Reifen variieren – lassen Sie sich von Ihrem Vertragshändler beraten.
- Entfernen Sie unnötige Gegenstände aus dem Fahrzeug – je mehr Ladung desto höher der Energieverbrauch.
- Dachlast und Dachbox führen zu einem größeren Luftwiderstand und erhöhen den Energieverbrauch – den Dachgepäckträger entfernen, wenn er nicht benötigt wird.
- Vermeiden Sie das Fahren mit offenen Fenstern.
- Benutzen Sie beim Stillstehen an einer Steigung nicht das Gaspedal. Stattdessen die Fahrbremse benutzen.
Warnung
Außentemperatur
Elektromotor, Elektronik und Batterien funktionieren am besten bei etwa 25 °C. Wenn das Fahrzeug an eine Steckdose angeschlossen ist, erfolgt eine Konditionierung auf den optimalen Temperaturbereich. Wenn das Fahrzeug bei Kälte gestartet wird, oder während der Fahrt aus dem zulässigen Temperaturbereich kommt, startet automatisch die Kraftstoffheizung und eventuell der Verbrennungsmotor, so dass eine Aufwärmung erfolgt. Das Fahrzeug kann elektrisch angetrieben werden, dies jedoch mit einer verminderten Leistung, wenn die Temperatur zu niedrig wird.
Dem entsprechend kann es nötig sein, das System bei der Fahrt in der Wärme abzukühlen.
Hinweis
Stromverbraucher
Je mehr Stromverbraucher im Fahrzeug eingeschaltet sind (z.B. Stereoanlage, beheizte Scheiben, Spiegel, Sitze usw.), umso höher der Energieverbrauch.