Kraftstoffbetriebene Heizung
Bei kälterer Witterung kann die kraftstoffbetriebene Heizung des Fahrzeugs während der Aufwärmung aktiviert werden. Die Heizung startet automatisch, wenn extra Wärmezufuhr benötigt wird, und wird automatisch abgeschaltet, wenn diese nicht mehr benötigt wird.
Hinweis
Wenn die kraftstoffbetriebene Heizung des Fahrzeugs nicht während der Vorklimatisierung gestartet werden soll, Park. in Garagen aktivieren, siehe Vorkonditionierung - Parken in geschlossenen Räumen. Dies kann jedoch die Aufwärmdauer verlängern.
Wenn die Außentemperatur 15 °C übersteigt, kann die kraftstoffbetriebene Heizung während der Fahrt oder während der Vorklimatisierung nicht gestartet werden. Im Rahmen der Vorklimatisierung bleibt die Heizung höchstens 50 Minuten eingeschaltet.
Wenn der Füllstand im Kraftstofftank zu niedrig ist, kann dies verhindern, dass die kraftstoffbetriebene Heizung gestartet wird, was eine unzureichende Aufwärmung zur Folge hat.
Hinweis
Stellen Sie bei Temperaturen unter +15 °C sicher, dass ausreichend Kraftstoff im normalen Kraftstofftank des Fahrzeugs vorhanden ist.
Warnung
Tanken

Warnaufkleber auf der Kraftstofftankklappe.
Warnung
Verschütteter Kraftstoff kann sich entzünden. Die kraftstoffbetriebene Heizung vor dem Tanken ausschalten.
Im Kombinationsinstrument kontrollieren, dass die Heizung ausgeschaltet ist, bei Betrieb wird das Heizungssymbol angezeigt.
Parken an einer Steigung
Wird das Fahrzeug an einer steilen Steigung geparkt, sollte es mit der Vorderseite nach unten stehen, um die Kraftstoffversorgung der kraftstoffbetriebenen Heizung sicherzustellen.
Startbatterie und Kraftstoff
Falls die Startbatterie zu schwach oder der Kraftstoffstand zu niedrig ist, wird die Heizung automatisch ausgeschaltet und im Kombinationsinstrument wird eine Mitteilung angezeigt. Die Mitteilung durch Drücken auf die OK-Taste des Blinkerhebels bestätigen.