Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist für Volvo Cars genauso wichtig wie Sicherheit. Durch unser Engagement für Klimaneutralität, die Nutzung der Kreislaufwirtschaft und eine verantwortungsvolle Wahrnehmung unserer Geschäftstätigkeiten tragen wir dazu bei, den Planeten zu schützen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Unsere Ambitionen
Klimaneutrales Unternehmen bis 2040
Komplette Kreislaufwirtschaft bis 2040
Vorreiter in Sachen Ethik und Verantwortung in der Wirtschaft
Wie erreichen wir diese Ziele?
Maßnahmen für Klimaschutz
Als Mobilitätsanbieter ist uns bewusst, dass wir für den Klimawandel mitverantwortlich sind und entsprechend handeln müssen. Durch die Senkung der Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette planen wir, bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein.
–50 %
Emissionen
–25 %
Rohstoffe und Zulieferer
–25 %
Gesamter Geschäftsbetrieb einschl. Logistik
–40 %
Gesamtreduktion pro Fahrzeug
Elektrifizierung unserer Flotte
Abgasemissionen machen einen erheblichen Teil unserer Kohlenstoffbilanz aus. Deshalb ist jedes neue Volvo Fahrzeug, das ab 2019 auf den Markt kommt, mit einem Elektromotor ausgerüstet. Unser Ziel: Bis 2025 sind 50 Prozent unserer jährlich verkauften Fahrzeuge vollelektrisch, der Rest besteht aus Hybridfahrzeugen.

Klimaneutrale Produktion
Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2025 eine klimaneutrale Produktion zu erreichen. Schon heute werden unsere Werke weltweit zu über 80 Prozent mit klimaneutralem Strom versorgt. Seit 2008 arbeiten alle unsere europäischen Werke mit Strom aus Wasserkraft.
Zusammenarbeit mit Zulieferern
Die Reduzierung der Emissionen in unserer Lieferkette ist für unser Klimaziel von wesentlicher Bedeutung. Wir halten unsere wichtigsten Zulieferer an, bis 2025 komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen und bei den Rohstoffen dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft zu folgen.

Bestätigung unserer Klimaziele durch unabhängige Instanz
Die Science Based Targets Initiative (SBTi)* hat unser ehrgeiziges Vorhaben bestätigt, bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Laut SBTi entsprechen unsere Ziele zur Verringerung der Emissionen den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens, die globale Erwärmung im Vergleich zu vorindustriellen Werten auf unter 2 °C zu begrenzen.
*Die SBTi ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF).
*Die SBTi ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF).

Kreislaufwirtschaft
Die natürlichen Ressourcen der Welt sind begrenzt. Dies erfordert eine Denkweise auf Basis der Kreislaufwirtschaft, bei der die verwendeten Teile und Materialien am Ende der Nutzungsdauer eines Fahrzeugs nicht nur recycelt, sondern auch bei der Produktion neuer Fahrzeuge wiederverwendet werden. Deshalb bauen wir unsere Fahrzeuge so, dass möglichst wenig Abfall entsteht und verstärkt recycelte und auf natürlichen Rohstoffen basierende Materialien eingesetzt werden.
25 %
Recycelter oder aus natürlichen Rohstoffen hergestellter Kunststoff
40 %
Recyceltes Aluminium
25 %
Recycelter Stahl

Ethischer und verantwortungsvoller Geschäftsbetrieb
Durch die Wahrung der Rechte unserer Mitarbeiter, die Förderung von Gleichberechtigung und das Engagement zur Minimierung der ökologischen und sozialen Auswirkungen innerhalb unserer Lieferkette, wollen wir Vorreiter für ethisches und verantwortungsvolles Handeln werden.

Ethische Beschaffung von Batterien
Wir haben uns zu einer verantwortungsvollen Beschaffung unserer Batterien verpflichtet. Im Rahmen dieser Selbstverpflichtung werden wir der erste Automobilhersteller sein, der mithilfe der Blockchain-Technologie den Einsatz von Kobalt in den Batterien über die gesamte Lieferkette hinweg überwachen und zurückverfolgen kann.
Was ist die Blockchain-Technologie?
