Nachhaltigkeit

Der Klimawandel ist in vollem Gange. Als Mobilitätsanbieter ist uns bewusst, dass wir für den Klimawandel mitverantwortlich sind und entsprechend handeln müssen. Durch die Senkung der Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette planen wir, bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein.

Teilblick auf das Heck eines weissen Volvo XC40, der über eine vereiste Strasse fährt.

Massnahmen und Meilensteine

40 % weniger CO2-Emissionen pro Fahrzeug

40 % weniger CO2-Emissionen pro Fahrzeug

Zwischen 2018 und 2025 wollen wir unsere CO2-Lebenszyklusemissionen pro Fahrzeug um bis zu 40 Prozent senken. Dafür braucht es aber mehr als nur die Verringerung der Abgasemissionen – Elektrifizierung allein reicht nicht aus. Neben den unmittelbaren Klimafolgen unserer Fahrzeuge rücken wir daher auch die CO2-Bilanz unserer Betriebe und Lieferketten in den Fokus.

50 % weniger Abgasemissionen

Abgase machen mehr als die Hälfte unserer Gesamtemissionen pro Fahrzeug aus. Daher wollen wir unsere Abgasemissionen bis 2025 um 25 Prozent (gegenüber 2018) reduzieren. Elektrifizierung ist hierfür unerlässlich. Alle neuen Volvo Modelle sind mit Elektroantrieb erhältlich. Ausserdem bringen wir mit dem neuen XC40 Recharge und dem C40 Recharge reine Elektromodelle völlig ohne Abgasemissionen auf den Markt.

25 % weniger Emissionen im Betrieb

Neben Abgasen müssen wir auch bei anderen Emissionsquellen ansetzen: Produktionsanlagen, Firmenfahrzeuge, Logistik, Geschäftsreisen, Arbeitswege von Mitarbeitern, Abfall und Lebensdauer der Fahrzeuge. Unser Ziel ist daher, bis 2025 unsere betriebsbedingten Emissionen pro Fahrzeug um 25 Prozent (gegenüber 2018) zu reduzieren. Ein erster Schritt auf dem Weg dorthin wird die Klimaneutralität unserer weltweiten Fertigungsprozesse bis 2025 sein.

25 % weniger Emissionen in der Lieferkette

Wir haben Emissionen den Kampf angesagt, aber nur gemeinsam mit unseren Lieferanten können wir unsere CO2-Bilanz in allen Bereichen verbessern. Wichtige Prioritäten dabei sind die Stahl- und die Batterieproduktion. Die Fertigung von Bauteilen, der Abbau von Rohstoffen und die Herstellung von Hilfsmitteln wie Computern und Büromöbeln müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Wir wollen, dass unsere wichtigsten Zulieferer bis 2025 zu 100 Prozent erneuerbare Energien nutzen und einen stärker kreislauforientierten Ansatz für Materialien entwickeln.

40 % weniger CO2-Emissionen pro Fahrzeug

Zwischen 2018 und 2025 wollen wir unsere CO2-Lebenszyklusemissionen pro Fahrzeug um bis zu 40 Prozent senken. Dafür braucht es aber mehr als nur die Verringerung der Abgasemissionen – Elektrifizierung allein reicht nicht aus. Neben den unmittelbaren Klimafolgen unserer Fahrzeuge rücken wir daher auch die CO2-Bilanz unserer Betriebe und Lieferketten in den Fokus.

Seitenansicht einer Frau, die am Laptop arbeitet.

50 % weniger Abgasemissionen

Abgase machen mehr als die Hälfte unserer Gesamtemissionen pro Fahrzeug aus. Daher wollen wir unsere Abgasemissionen bis 2025 um 25 Prozent (gegenüber 2018) reduzieren. Elektrifizierung ist hierfür unerlässlich. Alle neuen Volvo Modelle sind mit Elektroantrieb erhältlich. Ausserdem bringen wir mit dem neuen XC40 Recharge und dem C40 Recharge reine Elektromodelle völlig ohne Abgasemissionen auf den Markt.

Teilblick auf das Heck eines weissen Volvo XC40, der über eine vereiste Strasse fährt.

25 % weniger Emissionen im Betrieb

Neben Abgasen müssen wir auch bei anderen Emissionsquellen ansetzen: Produktionsanlagen, Firmenfahrzeuge, Logistik, Geschäftsreisen, Arbeitswege von Mitarbeitern, Abfall und Lebensdauer der Fahrzeuge. Unser Ziel ist daher, bis 2025 unsere betriebsbedingten Emissionen pro Fahrzeug um 25 Prozent (gegenüber 2018) zu reduzieren. Ein erster Schritt auf dem Weg dorthin wird die Klimaneutralität unserer weltweiten Fertigungsprozesse bis 2025 sein.

Viele Rollen von Solarmodulen auf einem Dach.

25 % weniger Emissionen in der Lieferkette

Wir haben Emissionen den Kampf angesagt, aber nur gemeinsam mit unseren Lieferanten können wir unsere CO2-Bilanz in allen Bereichen verbessern. Wichtige Prioritäten dabei sind die Stahl- und die Batterieproduktion. Die Fertigung von Bauteilen, der Abbau von Rohstoffen und die Herstellung von Hilfsmitteln wie Computern und Büromöbeln müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Wir wollen, dass unsere wichtigsten Zulieferer bis 2025 zu 100 Prozent erneuerbare Energien nutzen und einen stärker kreislauforientierten Ansatz für Materialien entwickeln.

Eine Frau hält in einem Fertigungswerk einen Lederstoff in der Hand.

Klimaneutrale Produktion

Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu produzieren. Bereits seit 2008 arbeiten alle unsere europäischen Werke mit Strom, der aus Wasserkraft erzeugt wurde.

2022Slowakei

Ein neues klimaneutrales Werk in der Slowakei beginnt ab 2026 mit dem Bau von Elektroautos.

2021Schweden

Torslanda (Schweden) wird unser erstes klimaneutrales Werk.

2020/21China

Unsere Werke in Chengdu und Daqing (China) stellen auf 100 % klimaneutralen Strom um.

2018Schweden

Unser Werk in Skövde (Schweden) wird klimaneutral.

2018Belgien und USA

Unsere Werke in Gent (Belgien) und Charleston (USA) installieren Solaranlagen.

2008Europa

Alle unsere Werke in Europa stellen auf regenerativen Strom um.

Seitenansicht einer Frau, die am Laptop arbeitet.

Der globale Standard für die Emissionsberichterstattung

Wir wollen echte, greifbare Ergebnisse, die auf einer genauen Erfassung aller Emissionen basieren, für die wir direkt oder indirekt verantwortlich sind. Dazu orientieren wir uns am sogenannten Greenhouse Gas Protocol (GHG), einem internationalen Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen.

CO2-Strategie

Die Untersuchung aller Emissionen, für die wir direkt oder indirekt verantwortlich sind, zeigt: Es bedarf einer breiten Mischung von Initiativen, um echte Veränderungen zu bewirken. Im Folgenden erfahren Sie mehr über unsere CO2-Strategie.

Elektrofahrzeuge – Vorteile und Herausforderungen

Die Elektrifizierung spielt eine wichtige Rolle bei unserer Vision, bis 2040 klimaneutral zu sein. Elektrofahrzeuge sind aber für alle Beteiligten auch mit Herausforderungen verbunden.

Die Vorteile von Elektrofahrzeugen gehen spätestens dann verloren, wenn der Ladestrom mit fossilen Brennstoffen erzeugt wird. Strom aus erneuerbaren Quellen dagegen hilft, die Emissionen eines Fahrzeugs während seiner gesamten Lebensdauer zu senken.

Ausserdem hat der Ladevorgang selbst Auswirkungen auf die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen: Damit mehr Menschen umsteigen können, ist ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur nötig.

Teilblick auf das Heck eines XC40, der vor einem Café geladen wird und in dem zwei Personen einander zugewandt sind.

Die meisten Interessenten von Elektrofahrzeugen wünschen sich eine möglichst grosse Reichweite. Doch dafür sind grössere Batterien erforderlich, was sich auf die Gesamtemissionen des Fahrzeugs und natürlich auch auf den Preis auswirkt.

Vor diesem komplexen Hintergrund sind wir davon überzeugt, dass Elektrofahrzeuge ihr volles Potenzial vor allem dann erreichen werden, wenn wir – als globale Gemeinschaft – neue Wege für einfacheres Laden mit erneuerbarem Strom finden.

Lebenszyklusanalyse des XC40 und C40 Recharge

Wir verstehen es als unsere unternehmerische und soziale Verantwortung, die Auswirkungen unserer Elektrofahrzeuge auf den CO2-Ausstoss vollständig transparent zu machen. Deshalb haben wir eine umfassende Lebenszyklusanalyse der CO2-Bilanz unseres XC40 und C40 Recharge durchgeführt.

Kindersitz auf dem Rücksitz eines geparkten Autos

Klimaambitionen

Im Rahmen von Lebenszyklusanalysen ermitteln wir CO2-intensive Materialien und Prozesse in unseren Betrieben und Lieferketten. Dadurch werden wir unsere Klimaziele sowie echte emissionsfreie Mobilität erreichen.

Die Zukunft

Neben der Einführung weiterer vollelektrischer Volvo Fahrzeuge verpflichten wir uns weiterhin zu Transparenz im Hinblick auf die CO2-Bilanz aller Neuwagen.

Unser Standpunkt

Unser Ziel, bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden, wird viele Herausforderungen mit sich bringen, und wir wollen während dieser Transformation transparent sein. Wir wollen verantwortungsbewusst handeln und wir wollen, dass jeder, der sich dafür interessiert, was hier bei Volvo Cars passiert, in der Lage ist, unsere Fortschritte zu erkunden und zu wissen, wofür wir stehen.

Sie sind herzlich eingeladen, auf die folgenden Ressourcen zuzugreifen, um mehr darüber zu erfahren, wie wir unsere Verantwortung wahrnehmen.

Downloads

Sie sind herzlich eingeladen, auf die folgenden Ressourcen zuzugreifen, um mehr darüber zu erfahren, wie wir unsere Verantwortung wahrnehmen.