Sechs Jahrzehnte voller Rekorde, fleißiger Arbeit und Mega-Moves

Mit 60 Jahren ist unser Werk in Torslanda, Schweden, vitaler und effizienter denn je. Und mit aufregenden Investitionen, die auf dem Weg sind, ist es bereit, in einer vollelektrischen Zukunft neue Höhen zu erreichen.

Ein schwarzes Foto eines Orchesters

Gustaf VI. Adolf und Gunnar Engellau bei der Eröffnung des Volvo Torslanda am 24. April 1964.

Wir schreiben das Jahr 1964. Bob Dylan verkündet "The Times They Are a-Changin", und tatsächlich sind sie es in Sörredsdalen auf der Insel Hisingen. Die Nachfrage nach Autos schoss seit Jahren in die Höhe, angeheizt durch einen höheren Lebensstandard. Wenn Volvo Car Torslanda (VCT) am 24. April vom schwedischen König Gustaf VI. Adolf eingeweiht wird, ist dies die größte Industrieinvestition in der schwedischen Geschichte.


Mit einer Produktionskapazität von bis zu 200.000 Fahrzeugen pro Jahr setzt das Werk neue Maßstäbe für die Entwicklung und Herstellung von Fahrzeugen in hohen Stückzahlen. Bald wird es mit über 11.000 Mitarbeitern zum größten Einzelarbeitsplatz des Landes.


Spulen wir vor bis heute, 60 Jahre später. Das Werk hat eine jährliche Produktionskapazität von 290.000 Autos oder 60 Autos pro Stunde und arbeitet im Dreischichtbetrieb. Rund 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich fleißig daran, dass alles nach Plan läuft.

Im Werk Torslanda geht es aber nicht nur um einen reibungslosen Betrieb: Es spielt auch eine entscheidende Rolle bei unseren Plänen, bis 2030 ein reiner Elektroautohersteller zu werden und bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.

Fast jedes zweite Auto, das heute vom Band rollt, ist elektrifiziert. Wir gehen davon aus, dass bis Ende des Jahres sechs von zehn Autos, die das Werk verlassen, elektrifiziert sein werden. Erst vor wenigen Wochen haben wir das letzte Dieselfahrzeug verabschiedet und bereits 2021 wurde das Werk unser erstes klimaneutrales Werk.


"Wenn wir jetzt unseren 60. Geburtstag feiern, ist es verlockend, auf all das zurückzublicken, was wir im Laufe der Jahre erreicht haben, aber es ist genauso inspirierend, sich auf das vorzubereiten, was vor uns liegt", sagt Werksleiter Magnus Olsson. "Und während wir unseren Fokus auf die Herstellung vollelektrischer Autos verlagern, werden wir unsere Produktionseffizienz weiter verbessern und in Technologien investieren, die uns fit für die Zukunft machen."


Mega-Moves stehen an


Was tun wir also, um das Werk auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten? Nun, die Anlagen werden derzeit durch eine Multi-Milliarden-Investition umgebaut. Wir führen Mega-Gussverfahren durch, erneuern die Lackier- und Endmontagehallen vollständig und errichten ein neues Batteriemontagewerk.

Der Volvo 1800 S wird 1964 im Werk Torslanda montiert.

Gunnar Engellau mit einem Volvo Amazon, im Werk Torslanda, 1964.

Schauen wir uns genauer an, was das alles eigentlich bedeutet. Mega-Casting ist ein Herstellungsverfahren, bei dem viele Stanzteile durch einen einzigen, großen Aluminiumguss ersetzt werden. Das reduziert das Gewicht, dies verbessert wiederum die Energieeffizienz und die elektrische Reichweite des Fahrzeugs. Es reduziert auch die Komplexität im Herstellungsprozess.


Das neue Batteriemontagewerk wird Batteriezellen und -module in die Fahrzeugbodenstruktur integrieren, während die Montagehalle renoviert und für die Herstellung unserer vollelektrischen Fahrzeuge der nächsten Generation angepasst wird.


Zu guter Letzt erhält die Lackiererei neue, hochmoderne Vorbehandlungsmaschinen, die die kontinuierliche Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen fortsetzen sollen – alles ausgerichtet auf unsere Arbeit zur konsequenten Reduzierung der Kohlenstoffemissionen.


Eine Auswahl von Meilensteinen


  • 2024 Letzter Diesel-Pkw rollt vom Band
  • 2023: Neun Millionen produzierte Autos
  • 2022 Ankündigung von Investitionen in Höhe von 10 Mrd. SEK für vollelektrische Fahrzeuge der nächsten Generation
  • 2021 Das Werk Torslanda wird unser erstes klimaneutrales Automobilwerk
  • 2014 Neues Karosseriewerk zum 50-jährigen Jubiläum eingeweiht
  • 2012 Baubeginn des neuen Karosseriewerks
  • 2008 Sechs Millionen produzierte Fahrzeuge
  • 2005 Neuer Produktionsrekord – 184.293 Fahrzeuge in einem Jahr
  • 2001 Erhebliche Investitionen in die Produktion des XC90 und eine deutliche Kapazitätserweiterung
  • 1998 Umweltzertifizierung nach ISO 14001
  • 1995 Wahl zum drittbesten Automobilwerk Europas und Zertifizierung nach ISO 9002
  • 1991 Eine neue Lackiererei wird eingeweiht und wird zur saubersten in der Automobilindustrie
  • 1981 Die Nutzung der überschüssigen Wärme des Mineralölkonzerns BP reduziert den Ölverbrauch im Werk erheblich
  • 1976 Drei Millionen produzierte Fahrzeuge
  • 1973 Der erste Roboter für Schweißpunkte wird in Betrieb genommen
  • 1964 Das Werk Torslanda wird von König Gustav VI. Adolf eingeweiht

Teilen