Zertifizierte Reichweiten- und Stromverbrauchswerte

Reichweite und Stromverbrauch des Fahrzeugs hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Voraussetzungen für optimale Reichweiten- und Stromverbrauchswerte sind je nach Betriebsbedingungen unterschiedlich.

Die zertifizierten Reichweitenwerte sind nicht als Prognose zu verstehen. Die der Zertifizierung zugrunde liegenden Werte stammen aus speziellen Fahrzyklen (siehe unten) und dienen vor allem der Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeuge.

Die Tabellenwerte wurden gemäß WLTP-Verfahren (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) erhoben, einer internationalen Testmethode für Pkw unter Laborbedingungen.

Erklärung
Px-2222-Icon rangeZertifizierte mögliche Reichweite des Fahrzeugs („bis zu“) in km. Der Wert ist nicht als zu erwartende Reichweite zu verstehen und unter normalen Fahrbedingungen schwer zu erreichen.
Px-2222-Icon city suburbInnenstadt und Vorort
Px-2222-Icon combinedMittelwert aus allen Phasen des Fahrzyklus (Innenstadt, Vorort, Landstraße und Autobahn)
Px-2222-Icon electric consumptionZertifizierter Stromverbrauch des Fahrzeugs (kWh/100km). Hierbei handelt es sich um einen Mittelwert aus allen Phasen des Fahrzyklus (Innenstadt, Vorort, Landstraße und Autobahn).
Px-2222-Icon low valueMindestwert
Px-2222-Icon high valueHöchstwert

 Hinweis

Wenn die Daten zu Stromverbrauch und Reichweite in der Tabelle fehlen, werden sie zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.
Px-2222-Icon carPx-2222-Icon rangePx-2222-Icon electric consumption
Px-2222-Icon city suburbPx-2222-Icon combined
Twin MotorPx-2222-Icon low value

746

550

17,3

Px-2222-Icon high value

699

510

18,7

Single Motor Extended RangePx-2222-Icon low value78358216,3
Px-2222-Icon high value73954017,5
Single MotorPx-2222-Icon low value68348716,1
Px-2222-Icon high value63844517,5

Die Tabellenwerte zur Reichweite im Elektrobetrieb und zum Stromverbrauch basieren auf speziellen Fahrzyklen (siehe unten). Je nach Ausstattung kann das Fahrzeuggewicht höher sein. Neben der Beladung des Fahrzeugs kann auch dies dazu führen, dass die Reichweite sinkt und der Stromverbrauch steigt. Laut WLTP erzielt das Fahrzeug je nach Ausstattungsniveau unterschiedliche Reichweiten im Elektrobetrieb. In vielen Märkten sind die spezifischen Reichweiten im Elektrobetrieb Ihres Fahrzeugs in den Zulassungspapieren aufgeführt.

Viele Faktoren können dazu beitragen, dass die Reichweite unter und der Stromverbrauch über den Tabellenwerten liegt. Zum Beispiel:

  • Eventuelle Sonderausstattung erhöht das Fahrzeuggewicht.
  • Individuelle Fahrweise.
  • Mit anderen als den in der Grundausstattung serienmäßig montierten Reifen kann der Rollwiderstand erhöht sein.
  • Höhere Geschwindigkeiten bringen einen höheren Luftwiderstand mit sich.
  • Straßen- und Verkehrsverhältnisse, Witterung und Fahrzeugzustand.

WLTP-Standard

Das WLTP-Verfahren (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) ist ein Standard zur Berechnung der Verbrauchswerte des Fahrzeugs. Der WLTP-Standard spiegelt die durchschnittlichen Fahrverhältnisse unter alltäglichen Bedingungen wider. Im Vergleich zum vorher eingesetzten Verfahren NEDC berücksichtigt der WLTP-Standard neben einer größeren Spanne von Verkehrsverhältnissen und Geschwindigkeiten auch die Ausstattung und Gewichtsklasse des Fahrzeugs. Optionales Zubehör, das sich auf die elektrische Reichweite auswirken kann (z. B. Klimaanlage, Sitzheizung usw.), bleibt während der Testfahrt abgeschaltet. Der neue Standard soll realistischere Werte zur elektrischen Reichweite liefern. Die Werte geben nicht die tatsächliche Reichweite im Elektrobetrieb bei normaler Fahrzeugnutzung an, sondern dienen beim Vergleich verschiedener Modelle als Referenzgröße.

Arten von Fahrzyklen

Ein Fahrzyklus soll eine realistische, durchschnittliche Autofahrt simulieren. Der Standard umfasst vier verschiedene Arten von Fahrzyklen. Die vier verschiedenen Fahrzyklen sind:

  • Innenstadt – Fahren mit niedriger Geschwindigkeit
  • Vorort - Fahren mit mittlerer Geschwindigkeit
  • Landstraße – Fahren mit hoher Geschwindigkeit
  • Autobahn – Fahren mit sehr hoher Geschwindigkeit.

Für jeden Fahrzyklus gelten bestimmte Bedingungen, wie z. B. Geschwindigkeit, Dauer oder Strecke.