Pilot Assist – Bedingungen und Begrenzungen

Für die sichere Nutzung von Pilot Assist ist es wichtig, die Begrenzungen der Funktion zu kennen. Auch wenn es sich um eine hoch entwickelte Funktion handelt, bewältigt sie nicht ausnahmslos alle denkbaren Bedingungen und Situationen.

Fahrerverantwortung bei Nutzung von Pilot Assist

Eine wesentliche Begrenzung bei der Nutzung von Pilot Assist, der Sie sich bewusst sein müssen, bezieht sich auf die Fahrerverantwortung. So müssen Sie das Fahrzeug immer aktiv und aufmerksam steuern – auch wenn Sie die Funktion verwenden. Sie sind für alle Entscheidungen, Handlungen und Reaktionen verantwortlich, die beim Fahren erfolgen.

Pilot Assist kennt weder Ihre Absichten noch die der Personen in anderen Fahrzeugen. Die Funktion kann nicht jede potenziell gefährliche Situation voraussehen oder erkennen, die für eine aufmerksame Person am Steuer ersichtlich ist. Sie sind dafür verantwortlich, das Verhalten von Pilot Assist kontinuierlich zu bewerten und bei Bedarf selbst einzugreifen. Lassen Sie sich beim Fahren nur von der Funktion unterstützen, wenn Sie ihr Eingreifen richtig finden.

 Wichtig

Fahrverhältnisse

Um das Verhalten von Pilot Assist richtig einzuschätzen, sind alle vorliegenden Fahr-, Verkehrs-, Wetter- und Straßenverhältnisse zu berücksichtigen. Bei schlechter Sicht kann es z. B. sein, dass Sie einen größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen halten müssen, als Pilot Assist vorgibt. Dasselbe gilt für die Geschwindigkeit, die unter den aktuellen Straßen- und Verkehrsverhältnissen ein sicheres Fahren ermöglicht.

Mehr Sicherheit und Komfort

Bei richtiger Verwendung kann Pilot Assist das Fahren sicherer und komfortabler machen. Unter Umständen kann die Funktion Fehler der Person am Steuer kompensieren, die z. B. auf Unaufmerksamkeit oder Ablenkung zurückgehen. Dieser potenzielle Vorteil kann eine sichere Fahrweise nur ergänzen. Die Nutzung der Funktion bedeutet nicht, dass sich die Person am Steuer weniger oder gar nicht mehr auf das sichere Fahren zu konzentrieren bräuchte.

Reaktionsbereitschaft am Steuer

Wenn Sie mit einer Geschwindigkeits- oder Abstandsregelung fahren, brauchen Sie ggf. über längere Zeit keine Pedale zu betätigen. Trotzdem müssen Sie immer darauf vorbereitet sein, bei Bedarf selbst zu bremsen oder zu beschleunigen. Nehmen Sie daher beim Fahren keine Sitzhaltung ein, die Ihre Reaktionszeit im Falle eines Falles verlängern würde.

Hände am Lenkrad

Auch wenn Pilot Assist Sie durch Lenkimpulse und -eingriffe unterstützen kann, müssen sich Ihre Hände wie beim Fahren ohne Fahrerassistenz stets am Lenkrad befinden. Solange Sie aber mit den Lenkreaktionen von Pilot Assist einverstanden sind, brauchen Sie nicht einzugreifen.

Notbremsung bis zum Stillstand

Das Fahrzeug leitet eine kontrollierte Notbremsung bis zum Stillstand ein, wenn der Fahrer auf Aufforderungen, das Fahrzeug aktiv zu führen und die Hände am Lenkrad zu belassen, nicht reagiert.

Sie können ein solches Bremsmanöver jederzeit abbrechen, indem Sie selbst lenken, bremsen oder beschleunigen. Dadurch zeigen Sie an, dass Sie wieder aufmerksam sind und die Fahrt fortsetzen können.

Wenn das Fahrzeug eigenständig zum Stehen kommt, nutzt es dafür alle laufend zu seinem Umfeld erfassten Daten, um in der gerade befahrenen Spur kontrolliert anzuhalten. Außerdem schaltet es die Warnblinkanlage ein, um andere Personen im Verkehr zu warnen.

Geschwindigkeitsbereich von Pilot Assist

Je nach Aktivierungsart und Verwendung steht Pilot Assist bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zur Verfügung.
  • Wenn der Lenkassistent aktiviert ist, können Sie eine Sollgeschwindigkeit von 30–130 km/h (20–80 mph) einstellen.
  • Bei der Nutzung von Pilot Assist ohne Lenkassistent lassen sich Sollgeschwindigkeiten von 30–150 km/h (20–90 mph) einstellen.
  • Wenn das Fahrzeug einem anderen Fahrzeug folgt, kann Pilot Assist auch unter 30 km/h (20 mph) aktiv bleiben.
    • In Situationen, in denen Sie langsam hinter anderen Fahrzeugen herfahren (z. B. im Stau), können Sie Pilot Assist ggf. auch bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h (20 mph) aktivieren. Dafür muss das Fahrzeug vor Ihnen mit einer Geschwindigkeit fahren, an die sich Ihr Fahrzeug anpassen kann.1

Aktivierung und Verfügbarkeit

Um Pilot Assist aktivieren zu können, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein. Diese können die vorliegenden Verkehrs- und Straßenverhältnisse oder auch den Status der Fahrzeugsysteme betreffen. Manche beziehen sich auf die Fahrbereitschaft – ist z. B. der Sicherheitsgurt am Fahrersitz angelegt und sind alle Türen geschlossen? Andere betreffen die aktuellen Fahrbedingungen – liegt z. B. die Fahrgeschwindigkeit innerhalb des für Pilot Assist zulässigen Bereichs? Wenn eine Aktivierung nicht möglich ist, wird der Grund dafür in der Regel im Bereich Fahrerinformationen angezeigt.

Vorausfahrenden Fahrzeugen folgen

Zu den Funktionen von Pilot Assist gehört es, die eigene Geschwindigkeit an die eines vorausfahrenden Fahrzeugs anzupassen und einen bestimmten Abstand zu diesem einzuhalten. Das Verhalten der Funktion Pilot Assist und ihre Fähigkeit, sich auf diese Weise an vorausfahrende Fahrzeuge anzupassen, hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Geschwindigkeit des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs.

Wenn die Fahrzeuge vor Ihnen sehr langsam fahren oder stehen, kann sich Pilot Assist je nach Situation und der eigenen Geschwindigkeit unterschiedlich verhalten:
  • Wenn Pilot Assist einem Fahrzeug folgt und dieses zum Stehen kommt, bringt die Funktion das eigene Fahrzeug hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug ebenfalls zum Stehen.
  • Wenn vor Ihnen ein stehendes Fahrzeug erkannt wird, bremst Pilot Assist Ihr Fahrzeug ab und versucht, es hinter dem anderen Fahrzeug zum Stehen zu bringen.
    • Je nachdem, wie schnell Sie fahren, kommt das eigene Fahrzeug vielleicht nicht rechtzeitig vor dem anderen Fahrzeug zum Stehen. Sie sind in jeder Situation dafür verantwortlich, auf den Verkehr zu achten und so zu fahren, dass Sie reagieren können und das Fahrzeug sicher unter Kontrolle haben.
  • Bei hohen Geschwindigkeiten kann Pilot Assist vor Ihnen stehende Fahrzeuge falsch interpretieren – z. B. wenn Sie sich dem Ende eines Staus nähern. In einer solchen Situation berücksichtigt Pilot Assist das stehende Fahrzeug nicht und bremst nicht ab. Bleiben Sie jederzeit aufmerksam und bereit, bei Bedarf die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen und selbst zu bremsen.

 Warnung

Stehende oder langsame Fahrzeuge vor Ihnen

Ein vor Ihnen befindliches Fahrzeug, das in Ihrer Spur zum Stehen gekommen ist, stellt ein Kollisionsrisiko dar und macht ein Brems- oder Ausweichmanöver erforderlich.2

  • Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann Pilot Assist unter folgenden Bedingungen vorübergehend aussetzen, während Ihr Fahrzeug einem anderen Fahrzeug folgt:
    • Es lässt sich nicht eindeutig feststellen, ob vor dem eigenen Fahrzeug ein anderes Fahrzeug zum Stehen gekommen ist oder es sich um ein anderes Objekt handelt3.
    • Das Fahrzeug biegt ab und verlässt Ihre Spur.
    • Sie lenken das Fahrzeug manuell aus der eigenen Spur.

Fahrzeugstatus und -systeme

Die Funktion von Pilot Assist beruht darauf, dass die aktuellen Verkehrs- und Straßenverhältnisse richtig erfasst und erkannt werden. Hierzu gehören auch Informationen, die Kameras, Radarmodule und andere Sensoren liefern. Die eingesetzten Erkennungssysteme können nicht alle denkbaren Fahr-, Verkehrs-, Wetter- und/oder Straßenverhältnisse richtig einordnen. Lesen Sie die separaten Abschnitte in der Betriebsanleitung, in denen es um die einzelnen Erkennungsarten sowie ihre Funktionsweise und Begrenzungen geht, um mögliche Auswirkungen auf das Verhalten von Pilot Assist besser einschätzen zu können.

Mehrere Funktionen von Pilot Assist hängen von anderen Fahrzeugsystemen ab.
  • Um die eigene Geschwindigkeit an vorausfahrende Fahrzeuge anzupassen, nutzt das Fahrzeug die Radar- und Kameraerkennung. Folglich können sich die Bedingungen und Begrenzungen, denen diese Systeme unterliegen, auf die Verfügbarkeit und das Verhalten der Funktion auswirken.
  • Der Lenkassistent steht nur zur Verfügung, wenn die Kamera Fahrbahnmarkierungen erfasst und das Fahrzeug dadurch seine Position auf der Straße erkennt.
    • Hierfür muss die Straße bestimmte Standards erfüllen.
    • Die Bedingungen und Begrenzungen der fahrzeugeigenen Kameraerkennung können sich darauf auswirken, ob und inwieweit der Lenkassistent zur Verfügung steht.

 Wichtig

Störungen am Fahrzeug

Bestimmte Störungen am Fahrzeug können sich darauf auswirken, inwieweit Fahrerassistenzfunktionen zur Verfügung stehen. Prüfen Sie den Fahrzeugstatus auf Fehlermeldungen, wenn Pilot Assist nicht zur Verfügung steht.

Änderungen am Fahrzeug

Änderungen, Reparaturen und montiertes Zubehör können Fahrerassistenzfunktionen beeinträchtigen oder begrenzen. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in einem separaten Abschnitt der Betriebsanleitung.

Andere Bedingungen und Einschränkungen

  • Pilot Assist eignet sich in erster Linie für das Fahren auf ebenen Fahrbahnen. Auf Straßen mit starkem Gefälle kann es schwierig sein, den richtigen Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen zu halten.
  • Verwenden Sie Pilot Assist nicht, wenn Sie einen Anhänger ziehen oder das Fahrzeug schwer beladen ist.
  1. 1 Die niedrigste Sollgeschwindigkeit für Pilot Assist beträgt 30 km/h (20 mph) – auch wenn Sie bei Aktivierung der Funktion langsamer fahren.
  2. 2 Das Fahrzeug kann Sie vor einem solchen Risiko warnen und, falls Sie nicht rechtzeitig reagieren, selbst eine Sicherheitsaktion durchführen. Dies kann unabhängig von Pilot Assist geschehen.
  3. 3 z. B. ein Hindernis, das den Verkehr verlangsamen soll.