Datenschutzerklärung für Volvo-Fahrzeuge
Gültig ab:
Veröffentlicht am:
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Volvo Cars (gemäß der unten folgenden Definition) Daten verarbeitet, die vom Fahrzeug erzeugt werden, wenn Kunden Volvo Fahrzeuge und zugehörige verbundene Dienste von Volvo Cars nutzen.
Dieses Dokument betrifft lediglich die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Funktionen der aktuellen Volvo Modelle, nicht aber diese Funktionen selbst. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung des jeweiligen Modells. Beachten Sie bitte, dass bei eventuellen Abweichungen zwischen dieser Erklärung und der Betriebsanleitung, die sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen, diese Erklärung gilt. Da in der Betriebsanleitung außerdem alle Funktionen erklärt sind, enthält diese auch Hinweise auf andere als die unten aufgeführten Funktionen. Dies liegt entweder daran, dass solche Funktionen Daten nur lokal verarbeiten, die Daten das Fahrzeug also nicht verlassen und somit keine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Volvo Cars vorliegt, oder dass solche Hinweise sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte beziehen, die als separate Verantwortliche fungieren (z. B. Google bei Nutzung des Infotainment-Systems Android Automotive).
Da der Umfang der Datenverarbeitung außerhalb davon abhängt, welche Dienste im jeweiligen Fahrzeug zur Verfügung stehen und tatsächlich aktiviert werden, deckt dieses Dokument das größtmögliche Ausmaß der Datenverarbeitung ab. Wenn Sie ein älteres Modell fahren oder ein neues Modell nicht mit einer bestimmten Funktion ausgestattet ist, findet durch diese Funktion natürlich auch keine Datenverarbeitung statt.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für:
- Sonderfahrzeuge (z. B. Polizeifahrzeuge)
- Verarbeitung personenbezogener Daten, die das Fahrzeug nicht verlassen (lokale Verarbeitung)
- Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Kontakt mit einem unserer Händlerbetriebe erfolgt (z. B. im Rahmen des Fahrzeugkaufs);
- Ihre Nutzung von Software und Apps/Diensten Dritter (z. B. Google Automotive und Apps im Infotainment-System des Fahrzeugs)
- Ihre Nutzung von durch Volvo Cars bereitgestellten mobilen Anwendungen, wie Volvo On Call-/Volvo Cars App;
- Ihre Nutzung von Diensten Dritter, die auf den Fahrzeugdaten basieren (z. B. „Pay-as-you-drive“-Versicherungen)
- Bereitstellung von Internet-Diensten in Ihrem Fahrzeug, die unabhängig von Volvo Cars durch einen Mobilfunkbetreiber angeboten werden.
Nachstehend erfahren Sie:
- Wer für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist;
- Welche personenbezogenen Daten wir erheben und was mit ihnen geschieht;
- 2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten während der Fahrt
- 2.1.1 Analyse von Fahrzeugdaten
- 2.1.2 Over-the-Air-Updates
- 2.1.3 Connected Safety
- 2.1.4 Real Time Traffic Information
- 2.1.5 Sprachnachrichten
- 2.2 Datenverarbeitung bei Zwischenfällen
- 2.2.1 Active Safety Data Recorder (ASDR)
- 2.2.2 Event Data Recorder (EDR)
- 2.2.3 Notruf (eCall)
- 2.2.4 Pannenhilfe
- 2.3 Datenverarbeitung bei Wartung und Reparaturen
- 2.3.1 Serviceplanung
- 2.3.2 Connected Service-Buchung
- 2.3.3 Auslesen von Diagnosedaten in Werkstätten
- 2.3.4 Meldung von Fehlern
- 2.4 Apps von Drittanbietern
- 2.5 Aufforderungen zur Erfüllung rechtlicher Pflichten
- Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Kontaktdaten
- Änderungen an dieser Erklärung
1. Wer für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist
Als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den nachstehenden Ausführungen fungiert die Volvo Car Corporation, mit dem registrierten Firmensitz unter der Adresse Assar Gabrielssons Väg, SE-405 31 Göteborg, Schweden, Handelsregisternummer 556074-3089, nachfolgend als „Volvo Cars", „wir", oder „uns" bezeichnet. Gemäß Vereinbarung der gemeinsam Verantwortlichen gilt jedoch in allen Situationen, dass Volvo Cars Ihnen gegenüber auskunftspflichtig ist und Sie Ihre Rechte entsprechend ausüben können (siehe Abschnitt 3 unten).
2. Welche personenbezogenen Daten wir erheben und was mit ihnen geschieht
2.1. Verarbeitung personenbezogener Daten während der Fahrt
2.1.1. Analyse von Fahrzeugdaten
Wir verarbeiten die unten aufgelisteten personenbezogenen Daten, um statistische Informationen zu unseren Fahrzeugen und ihrer Nutzung zu erhalten. Wir verwenden diese Informationen für die Forschung und Entwicklung in Bezug auf unsere Produkte; insbesondere dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheitsfunktionen unserer Fahrzeuge auszuwerten und weiter zu verbessern. Außerdem werden diese Daten verwendet, damit Volvo Cars seinen Garantiepflichten nachkommen und die gesetzlichen Vorschriften zur Emissionsüberwachung einhalten kann.
Kategorien verwendeter Daten:
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
- Identifikatoren der Hard- und Software-Versionen des Fahrzeugs
- Fehlercodes (DTC)
Außerdem erhebt Volvo Cars die folgenden Daten zur Hochvoltbatterie des Fahrzeugs (sofern zutreffend):
- Identifikator, Leistung und Alterungszustand der Hochvoltbatterie
- Angaben zum Markt, in dem das Fahrzeug verwendet wird
- Angaben zu Ladestationen (z. B. Verfügbarkeit, Stromart, Identifikator der Ladesäule usw.)
- Diagnosedaten zur Aufladung (z. B. Ladedauer, Ladezustand, Stromschwankungen usw.)
Die rechtliche Grundlage für die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO).
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Identifikatoren der Hard- und Software-Versionen des Fahrzeugs sowie Fehlercodes (DTC) werden 2 Jahre lang, die Daten zur Hochvoltbatterie des Fahrzeugs über die gesamte Lebensdauer der Batterie aufbewahrt.
Die Analysedaten aus Hybrid- oder Elektrofahrzeugen werden von Volvo Cars und Polestar Performance AB (einem schwedischen Unternehmen mit dem Firmensitz Assar Gabrielssons Väg 9, SE-405 31, Göteborg, Schweden nachfolgend als „Polestar" bezeichnet) gemeinsam verwendet. Die oben genannten Analysedaten, die Volvo Cars and Polestar untereinander austauschen, sind rein technischer Natur und enthalten keinerlei Kundendaten. Volvo Cars und Polestar tauschen die über die Plattformen der beiden Unternehmen erhobenen Analysedaten aus, um Fahrzeugqualität, Leistung des Elektro- und Hybrid-Antriebs sowie Sicherheitsfunktionen auszuwerten und weiter zu verbessern.
In Bezug auf die Verarbeitung dieser Analysedaten fungieren Volvo Cars und Polestar im Sinne der DSGVO als gemeinsam Verantwortliche. Volvo Cars und Polestar haben vereinbart, dass Volvo Cars gegenüber ihren Kunden auskunftspflichtig ist und Kunden von Volvo ihre Rechte gemäß der DSGVO gegenüber Volvo Cars geltend machen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 3 unten (Welche Rechte Sie in Bezug auf die von uns durchgeführte Datenverarbeitung haben).
2.1.2. Over-the-Air-Updates
Um die Fahrzeugsoftware zu pflegen und erforderliche Software-Updates direkt durchzuführen, verarbeiten wir folgende Daten:
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
- Version der Fahrzeugsoftware
- Fehlercodes
- Herstellungsdatum des Fahrzeugs
Die vorstehend genannten Daten verarbeiten wir, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung zu Over-the-Air-Updates nicht erteilen, können Sie unsere aktualisierten Dienste nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen. Wenn Updates nicht durchgeführt werden, kann dies wie bei allen Smart-Geräten die Gefahr durch Cyberangriffe erhöhen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Updates in einer unserer Werkstätten durchführen zu lassen.
Wir dokumentieren über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs, welche Software-Updates durchgeführt wurden.
2.1.3. Connected Safety
Unsere Fahrzeuge verfügen über die zusätzliche Sicherheitsfunktion Connected Safety, die Sie über die aktuelle Verkehrssituation auf Ihrer Route informiert. Diese Informationen basieren auf der Kommunikation zwischen Ihrem Fahrzeug und anderen Fahrzeugen (Volvo Pkw und Lkw), in denen Connected Safety ebenfalls aktiviert ist. Anhand solcher Daten informiert Sie das System mit entsprechenden Warnungen frühzeitig über sich ändernde Straßenverhältnisse, und Sie können Ihre Fahrweise schon im Vorfeld anpassen. Hierbei werden keinerlei personenbezogene Daten zwischen den Fahrzeugen ausgetauscht – insbesondere keine Angaben zur Identität der Person am Steuer. Wenn Sie aber die Warnblinkanlage einschalten oder Ihr Fahrzeug eine nachlassende Straßenhaftung erkennt, können diese Informationen an Fahrzeuge gesendet werden, die sich Ihrer Position nähern.
Der Dienst Connected Safety warnt Sie einerseits vor Gefahren auf der vor Ihnen liegenden Strecke (z. B. bei Rutschgefahr oder eingeschalteter Warnblinkanlage) und erhebt andererseits Daten aus Ihrem Fahrzeug, mit denen wiederum andere gewarnt werden können.
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
- Informationen zur Internetverbindung (Wi-Fi/PSIM/Bluetooth)
- Aktivierung der Warnung vor Rutschgefahr
- Einschalten der Warnblinkanlage
- Zeitpunkt der Warnung
- Standort der Warnung
- 3D-Straßendarstellung
Wir verarbeiten die vorstehend genannten Daten, um Ihnen einen Dienst zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO). Sie können den Dienst jederzeit aktivieren und deaktivieren.
Außerdem werden die vorstehend genannten Daten anonym verarbeitet und an Volvo Trucks (im Rahmen des Dienstes Connected Safety) und Straßenverkehrsbehörden (zur Abwendung und Reduzierung von Gefahren im Straßenverkehr) übermittelt.
Wir bewahren die Daten 1 Woche lang auf und löschen oder anonymisieren sie dann.
2.1.4. Real Time Traffic Information
Der Dienst Real Time Traffic Information bezieht Verkehrsinformationen von einem externen Serviceanbieter.
Für diesen Dienst erheben wir folgende Daten aus dem Fahrzeug:
- Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs: Wir leiten diese Daten anonymisiert an den externen Serviceanbieter weiter, um Störungen des Verkehrsflusses zu berechnen und Sie und andere vor einer möglichen Staubildung zu warnen.
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN): Anhand dieser Angabe überprüft Volvo Cars, ob Ihr Fahrzeug über ein Abonnement des Dienstes verfügt.
Fahrzeugmodelle mit Sensoren, die Verkehrsschilder beim Vorbeifahren in Echtzeit erfassen, tun dies nur mittels einer lokalen Verarbeitung, die also auf das Fahrzeug beschränkt ist.
Wir verarbeiten die vorstehend genannten Daten, um Ihnen einen Dienst zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO). Sie können den Dienst jederzeit aktivieren und deaktivieren.
Volvo Cars speichert die Daten so lange, wie das Abonnement aktiv ist. Nach Ablauf des Abonnements werden FIN, Geschwindigkeit und Standort noch bis zu 90 Tage lang gespeichert, sofern geltendes Recht nicht eine längere Aufbewahrung erfordert.
2.1.5. Sprachnachrichten
Die Funktion Sprachnachrichten steht nur in Fahrzeugmodellen zur Verfügung, die nicht mit Android Automotive ausgestattet sind: In diesen neueren Modellen können Sie statt der Sprachnachrichten von Volvo Cars Google Assistant aktivieren. Sprachnachrichten sind eine Teilfunktion des übergreifenden Systems von Sprachbefehlen zur Bedienung des Infotainment-Systems, die Ihnen das Versenden diktierter SMS-Nachrichten ermöglicht. Da Sprachnachrichten einen externen Dienstleister nutzen, ist diese Verarbeitung im Fahrzeug nicht möglich. Um einen Dialog über Sprachbefehle zu beginnen, müssen Sie diese Funktion aktivieren. Die Sprachsteuerung bleibt aktiviert, bis Sie sie entweder ausdrücklich beenden oder auch auf die dritte Rückfrage des Systems nicht reagieren.
Bei Verwendung der Sprachsteuerung werden folgende Daten verarbeitet:
- Aufgezeichnete Sprachdaten oder -befehle
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) – zur Prüfung, ob Ihr Fahrzeug über ein Abonnement des Dienstes verfügt
- Telefonnummer
- Textnachricht: Die vom externen Dienstanbieter erstellte Textnachricht wird in der Cloud gespeichert, wieder an Ihr Fahrzeug gesendet und dort gespeichert. Die Textmitteilung kann als SMS gesendet werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um das System zur Sprachsteuerung und zugehörige Dienste bereitstellen zu können und dient damit der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1b DSGVO). Ohne Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten können Sie die Sprachsteuerung nicht verwenden.
Die aufgezeichneten Sprachdaten werden an den externen Serviceanbieter weitergeleitet, um Ihnen gegenüber den Dienst zu erbringen. Die daraus erstellte Textnachricht wird vom externen Serviceanbieter an uns und schließlich an Ihr Fahrzeug gesendet. Für diese Daten fungiert der externe Serviceanbieter separat als Verantwortlicher.
2.2. Datenverarbeitung bei Zwischenfällen
Bei einem Zwischenfall oder (auch gerade noch verhinderten) Unfall werden personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken für einen begrenzten Zeitraum verarbeitet:
2.2.1. Active Safety Data Recorder (ASDR)
Der „Active Safety Data Recorder" (ASDR) dient vor allem dazu, Daten in Verbindung mit Unfällen oder unfallähnlichen Situationen aufzuzeichnen. Diese Daten werden von unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung verarbeitet, um besser zu verstehen, unter welchen Bedingungen es zu Unfällen, Verletzungen und Sachschäden kommt.
Wenn Sie diesen Dienst aktivieren, erhebt und verarbeitet Volvo Cars die folgenden Daten, um künftige Entwicklungstätigkeiten durchführen und auf Beanstandungen in Bezug auf die aktive Sicherheit reagieren zu können:
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
- Art und Auftreten des ausgelösten sicherheitsbezogenen Vorfalls
- Aufnahmen der Frontkamera im Zeitraum von 4 Sekunden vor und nach einer unfallähnlichen Situation
- Standort des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Vorfalls
Diese Funktion zeichnet nur dann Daten auf, wenn es zu einer ernst zu nehmenden unfallähnlichen Situation kommt. Bei normalen Fahrbedingungen erfolgt keine Datenaufzeichnung.
Wir erheben die vorstehend genannten Daten auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO), bewahren sie 10 Jahre lang auf und löschen oder anonymisieren sie dann.
2.2.2. Event Data Recorder (EDR)
Das Fahrzeug speichert sicherheitsrelevante Daten, die mit einem Unfall oder einer unfallähnlichen Situation zusammenhängen, in einem Event Data Recorder (EDR), auch als „Blackbox" des Fahrzeugs bekannt. Zu diesen sicherheitsrelevanten Daten gehören Angaben dazu:
- Inwieweit verschiedene Fahrzeugsysteme in Betrieb waren
- Ob die Sicherheitsgurte an allen belegten Plätzen angelegt waren
- Ob und wie stark das Bremspedal betätigt war
- Mit welcher Geschwindigkeit das Fahrzeug gefahren wurde
In der Regel wird ein Zeitraum von bis zu 30 Sekunden aufgezeichnet. Eine Aufzeichnung erfolgt nur, wenn es zu einer ernst zu nehmenden unfallähnlichen Situation kommt. Bei normalen Fahrbedingungen werden keine Daten aufgezeichnet. Daten dazu, wer das Fahrzeug fährt oder wo sich der Unfall oder die unfallähnliche Situation ereignet, werden nicht erhoben.
Darüber hinaus sind die aufgezeichneten Daten erforderlich, damit Volvo Cars seine rechtlichen Verpflichtungen erfüllen kann, die durch Gesetze und von Behörden festgeschrieben sind (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Somit besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
2.2.3. Notruf (eCall)
Alle Neuwagen, die im EWR verkauft werden, müssen mit einer Notruffunktion (eCall) ausgestattet sein. Wenn einer oder mehrere Fahrzeugsensoren einen schweren Unfall erkennen, setzt eCall automatisch einen Notruf ab. Der eCall erfolgt also auch dann, wenn alle Fahrzeuginsassen bewusstlos sind, und übermittelt dem Callcenter dabei automatisch die unten aufgeführten Daten. Sie können diese Funktion auch manuell betätigen, indem Sie die SOS-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten. Beachten Sie bitte, dass Sie dies nur in einem Notfall tun sollten und ein Missbrauch gemäß geltendem Recht geahndet wird.
Wenn ein Notruf abgesetzt wird, werden folgende Daten verarbeitet:
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
- Technische Daten zum Antriebssystem oder Motor
- Angaben zum Fahrzeugmodell
- Zeitpunkt des Vorfalls
- Ort des Vorfalls
- Fahrtrichtung
Standardmäßig werden von Volvo Fahrzeugen abgesetzte „eCalls" an Drittanbieter weitergeleitet, womit es sich um TPS-eCalls handelt (TPS steht für Third Party Service). Der jeweilige Anbieter variiert je nach Region – wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Durch eine Änderung der Fahrzeugeinstellungen können Sie jederzeit festlegen, dass der Notruf stattdessen an die allgemeine Notrufnummer 112 geht.
Die Daten werden nur beim Absetzen des Notrufs erhoben und sind nur für Volvo Cars und den Drittanbieter des Dienstes (oder bei entsprechender Einstellung für die Notrufzentrale selbst) zugänglich. Bei Bedarf können diese Stellen die Daten jedoch an spezialisierte Einsatzkräfte (z. B. Krankenwagen) weiterleiten.
Wir verarbeiten diese Daten, um lebenswichtige Interessen der Fahrzeuginsassen zu schützen (Art. 6 Abs. 1d DSGVO) und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).
Die personenbezogenen Daten werden 90 Tage lang aufbewahrt, und die Verarbeitung ist auf die oben erläuterten Notsituationen beschränkt.
2.2.4. Pannenhilfe
Unsere Pannenhilfe steht Ihnen bei einer Reifen- oder sonstigen Panne oder einem Unfall zur Seite. Wenn Sie die schwarze On-Call-Taste im Fahrzeug drücken oder die Kontaktfunktion in der Volvo Cars App (früher Volvo on Call App) nutzen, informiert das Fahrzeug die Pannenhilfe. Dieser Dienst erfordert ein Abonnement. Der Pannendienst kann bei Bedarf auch benötigte Spezialkräfte an den Pannenort entsenden, wie z. B. ein Abschleppfahrzeug.
Der Pannendienst wird in Kooperation mit Versicherungsgesellschaften angeboten, die je nach Land variieren. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Diese Versicherungsgesellschaften betreiben die Callcenter, bei denen die Notrufe eingehen.
Um den Dienst bereitstellen zu können, erheben wir folgende Daten:
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
- Technische Daten zum Antriebssystem oder Motor
- Angaben zum Fahrzeugmodell
- Zeitpunkt des Anrufs
- Standort zum Zeitpunkt des Anrufs
- Fahrtrichtung
Die Daten werden automatisch, aber nur bei Anforderung der Pannenhilfe erhoben. Die Daten sind nur für Volvo Cars und den Drittanbieter des Dienstes zugänglich, aber Letzterer kann einige dieser Daten an von Ihnen angeforderte Einsatzkräfte weiterleiten (z. B. Abschleppdienst).
Wir verarbeiten die vorstehend genannten Daten, um Ihnen einen Dienst zur Verfügung zu stellen (Art.6 Abs. 1b DSGVO). Wir verarbeiten die Daten für einen Zeitraum von 8 Jahren; ausgenommen sind Standortdaten, die nach 90 Tagen gelöscht werden.
2.3. Datenverarbeitung bei Wartung und Reparaturen
2.3.1. Serviceplanung
Der optionale Dienst Serviceplanung kann Sie an die Buchung fälliger Wartungstermine erinnern und so dazu beitragen, dass Ihr Fahrzeug dauerhaft in einem guten Zustand bleibt und die Garantiebedingungen erfüllt sind. Mit der Serviceplanung können Sie z. B. früher oder später als gemäß dem empfohlenen Intervall an einen Filterwechsel erinnert werden, wenn der tatsächliche Verschleiß dies erfordert oder ermöglicht. Die Serviceplanung basiert auf der kontinuierlichen Erhebung und Analyse bestimmter Diagnosedaten des Fahrzeugs, die frühzeitig auf eventuelle Probleme hinweisen und noch vor dem Werkstattbesuch die Erstellung eines angepassten Wartungsprogramms ermöglichen. Außerdem hilft uns die Serviceplanung bei der optimalen Planung der Teileproduktion und -lieferung, die einen wesentlichen Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsziele darstellt. Hinzu kommt, dass wir mit ihrer Hilfe Inhalte, Logistik und Werkstattauslastung optimieren und Ihnen so auch bei Wartung und Reparaturen stets Bestleistungen bieten können.
Damit Sie den Dienst Serviceplanung nutzen können, erheben wir folgende Daten:
- Fahrzeugdaten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Hardware-Ausführungen und Software-Versionen
- Status und Statistiken zu Komponenten (Motor, Drosselklappe, Lenkung, Hochvoltbatterie, Bremsen usw.)
- Daten zur Fahrt (Kilometerstand, Motorbetriebsstunden, Fahrbedingungen z. B. Stadtverkehr, Autobahn usw)
Wir verarbeiten die vorstehend genannten Daten, um Ihnen einen Dienst zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO). Sie können den Dienst jederzeit aktivieren und deaktivieren.
Wir leiten die Daten an unsere Vertriebsgesellschaft in Ihrem Land weiter, um Lieferungen und Buchungen zu verwalten und zu Ihrem Bedarf passende Angebote zu erstellen (bitte beachten Sie, dass Sie solche maßgeschneiderten Angebote nur erhalten, wenn Sie hierzu eine separate Einwilligung erteilt haben). Da die Daten nicht an Werkstätten weitergegeben werden, nimmt der Dienst Serviceplanung keine direkten Buchungen vor.
Um über den Alterungszustand der Hochvoltbatterie informiert zu sein, speichern wir die Daten zur Batterie und zur FIN 10 Jahre lang. Die anderen Daten werden 3 Jahre lang aufbewahrt.
2.3.2. Connected Service-Buchung
Sie können vom Fahrzeug aus eine Buchungsanfrage an Ihre Werkstatt senden, um einen Termin für eine Wartung oder Reparatur zu vereinbaren. Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie eine Volvo ID erstellen und für Ihr Fahrzeug registrieren sowie das Fahrzeug mit dem Internet verbinden. Weitere Informationen dazu, wie Ihre Daten bei Erstellung einer Volvo ID verarbeitet werden, finden Sie hier.
Der Dienst Connected Service Booking entspricht dem Dienst Digital Service Booking, der auch in der App Volvo Cars zur Verfügung steht. Da Volvo Cars, die Volvo Vertriebsgesellschaft in Ihrem Land und der Händlerbetrieb, der den gebuchten Service durchführt, diesen Dienst gemeinsam organisieren, fungieren diese Stellen in Bezug auf die Verarbeitung dieser Daten als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben vereinbart, dass Volvo Cars Ihnen gegenüber auskunftspflichtig ist und Sie Ihre Rechte gegenüber Volvo Cars ausüben können (siehe auch Abschnitt 3 - Ihre Rechte in Bezug auf Verarbeitung personenbezogener Daten).
Beim Versenden einer Buchungsanfrage werden folgende Daten verarbeitet:
- Ihre persönlichen Daten (Volvo ID, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname)
- Angaben zum gewünschten Service (Art des Service, Datum und Uhrzeit, Ihre Nachricht an die Werkstatt im Nachrichtenfeld)
- Angaben zur ausgewählten Werkstatt (z. B. Name, Adresse)
- Je nach angefragter Dienstleistung, Fahrzeugidentität, Softwareversion, diagnostischen Fehlercodes, Serviceanforderungen, dem Zeitraum seit der letzten Wartung, Kilometerstand, Flüssigkeitsständen sowie (falls vorhanden) Ihrer eigenen Beschreibung des Zwecks der Buchung,
die an unsere nationale Vertriebsgesellschaft in Ihrem Land sowie den ausgewählten Händler weitergeleitet werden (ggf. Service-/Reparaturwerkstätten, Lackierwerkstätten, Fahrzeugaufbereiter und Automobillogistikdienste).
Die Daten werden verwendet, um den Service zu buchen und zu organisieren, Sie in Angelegenheiten bezüglich der gebuchten Serviceleistung zu kontaktieren oder um in direkter Folge der Nutzung der Serviceleistung z. B. Bestätigungen und Benachrichtigungen zu versenden. Diese Daten werden verarbeitet, um die von Ihnen gewünschte Buchung durchzuführen (d. h. unsere rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Ihr Vertrag mit uns (Art. 6 Abs. 1b) DSGVO).
Wir speichern Ihre Daten für eine Dauer von 15 Monaten. Beachten Sie aber bitte, dass der jeweilige Service-Partner von Volvo verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten unterliegt und ggf. rechtlich verpflichtet ist, personenbezogene Daten an Behörden weiterzugeben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Diese Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Service-Partners.
2.3.3. Auslesen von Diagnosedaten in Werkstätten
Wenn unsere Vertragswerkstätten oder Partner Servicearbeiten oder Reparaturen an Ihrem Fahrzeug durchführen, wird das Fahrzeug zu diesem Zweck mit dem VIDA-System („Vehicle Information Diagnostic for Aftersales") verbunden, und wir erhalten folgende Informationen zum Problem:
- Diagnosen
- Fehlercodes
- Daten zum Fahrzeug (FIN, Software-Version) und zu seinem Zustand
Diese Daten sind rein technischer Natur und werden von uns verarbeitet, um die Qualität unserer Fahrzeuge zu kontrollieren und unsere Herstellerpflichten zur Produktentwicklung und bei Bedarf Prüfung eventueller Sicherheitsaspekte zu erfüllen. Diese Daten werden über die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs aufbewahrt.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere zuvor genannten berechtigten Interessen wahrzunehmen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO) und ggf. rechtliche und andere Verpflichtungen zu erfüllen, z. B. durch Sicherheitsrückrufe (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).
2.3.4. Meldung von Fehlern
Dieser Funktion übermittelt Volvo Cars einen Bericht zu Softwarefehlern. Diese Datenerhebung erfolgt, wenn Sie eine Vertragswerkstatt oder einen Service-Partner von Volvo besuchen. Anhand dieses Berichts können wir eventuelle Softwarefehler beheben und den einwandfreien Zustand unserer Software sicherstellen. Anschließend wird der Bericht von Volvo Cars intern verarbeitet, um die Auswirkungen der Fehler zu untersuchen.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhebt und verarbeitet Volvo Cars die folgenden Daten:
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
- Start-Diagnose
- Fahrzeugkonfiguration
- Lokale Einstellungen der Haupteinheit
- Diagnose Android Automotive
- Diagnose Fahrzeugnetzwerk
- Software-Versionen
- Berichte und Protokolldateien für Entwickler
Die vorstehend genannten Daten verarbeiten wir, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Wenn wir die vorstehend genannten Daten verarbeitet haben, werden diese nach 90 Tagen von unserem Server gelöscht oder anonymisiert.
2.4. Apps von Drittanbietern
Das Infotainment-System neuerer Fahrzeugmodelle basiert auf dem Google-Betriebssystem Android Automotive. In diesem Kontext fungiert Google in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als unabhängig Verantwortlicher.
Auch Apps von Drittanbietern, die Sie über den PlayStore auf das Fahrzeug herunterladen, werden wie bei der üblichen Nutzung auf Smartphones von unabhängig Verantwortlichen bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie in den Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.
2.5. Aufforderungen zur Erfüllung rechtlicher Pflichten
Manchmal werden wir von Exekutivorganen (Polizei, Zoll, usw.) aufgefordert, bestimmte Daten zu unseren Fahrzeugen offenzulegen. Grundsätzlich legen wir personenbezogene Daten nur offen, wenn wir hierzu rechtlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Daten rein technischer Natur, die keine Identifizierung zulassen (z. B. Seriennummern von Teilen, die mit einer FIN verknüpft sind, Service-Historie einer FIN), legen wir offen.
Wenn wir von Vollzugsorganen zur Offenlegung personenbezogener Daten aufgefordert werden, wir hierzu aber nicht rechtlich verpflichtet sind, wägen wir Notwendigkeit und Angemessenheit einer Offenlegung der angeforderten Daten ab und entscheiden ggf., diese teilweise oder vollständig offenzulegen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO).
Wir dokumentieren entsprechende Anfragen und unsere Reaktionen darauf, ohne die ggf. bereitgestellten Daten zu nennen, wobei dies keine zusätzliche Verarbeitung personenbezogener Daten darstellt.
3. Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
Als betroffene Person haben Sie besondere gesetzliche Rechte, die Ihnen durch die Datenschutzgrundverordnung in Bezug auf die verarbeiteten Ihrer personenbezogenen Daten gewährt werden. Diese werden im Folgenden kurz erläutert, und Sie können sie ausüben, indem Sie das unten angegebene spezielle Formular ausfüllen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten: Sie können von uns Auskunft über die personenbezogenen Daten verlangen, die wir über Sie gespeichert haben. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Wenn Sie weitere Kopien Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, können wir Ihnen eine angemessene Gebühr in Rechnung stellen, die wir auf der Grundlage der Verwaltungskosten berechnen. Sie haben das Recht auf Informationen über unsere Sicherheitsvorkehrungen für die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU und des EWR, wenn Sie von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht, und wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU und des EWR übertragen.
- Recht auf Berichtigung: Sie können von uns die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu Ihrer Person verlangen. Wir unternehmen alles Zumutbare, damit die personenbezogenen Daten in unserem Besitz oder unserer Kontrolle, die regelmäßig verwendet werden, zutreffend, vollständig, aktuell und relevant sind, anhand der jüngsten für uns verfügbaren Informationen.
- Recht auf Einschränkung: Sie können von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten, wenn:
- Sie die Korrektheit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung der personenbezogenen Daten die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange wir prüfen, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Recht auf Übertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zu erhalten und, sofern technisch möglich, zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten (die Sie uns zur Verfügung gestellt haben) an eine andere Organisation weiterleiten, wenn:
- wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten
- die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht oder die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist
- Sie selbst uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt haben und
- Ihr Recht auf Übertragbarkeit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Das Recht, Ihre personenbezogenen Daten durch uns an eine andere Organisation übermitteln zu lassen, haben Sie, soweit dies technisch machbar ist.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung der von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir sind verpflichtet, dem nachzukommen, außer die Verarbeitung ist erforderlich:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung durch das Recht der Union oder eines Mitgliedstaats, dem wir unterliegen, erfordert;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einspruch: Sie können - jederzeit - der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen, vorausgesetzt, dass die Verarbeitung nicht auf Ihrer Zustimmung, sondern auf unseren legitimen Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe und ein überwiegendes Interesse an der Verarbeitung oder an der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nachweisen. Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, geben Sie bitte an, ob Sie auch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, andernfalls werden wir diese nur einschränken. Sie haben auch das Recht, sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketing (einschließlich der Erstellung von Profilen, soweit sie mit diesem Direktmarketing in Zusammenhang stehen) zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht. Wenn das Marketing auf Ihrer Zustimmung beruht, können Sie Ihre Zustimmung zurückziehen (siehe oben).
- Recht, eine Beschwerde einzureichen: Sie können bei Ihrer örtlichen Datenschutzaufsichtsbehörde oder bei jeder anderen Datenschutzbehörde in der EU eine Beschwerde einreichen. Wir sind Ihnen jedoch dankbar, wenn Sie sich zunächst mit uns in Verbindung setzen, um zu versuchen, Ihr Problem zu lösen - nachstehend finden Sie unsere Kontaktdaten.
Sie können Ihre Rechte gegenüber uns ausüben, indem Sie dieses Formular ausfüllen, was uns hilft, Ihre Anfrage korrekt zu bearbeiten. Das Online-Formular enthält die Informationen, die wir benötigen, um Ihre Identität zu überprüfen und Ihre Anfrage zu prüfen. Bei Anfragen, die per Telefon oder E-Mail eingereicht werden, müssen Sie uns ausreichende Informationen zur Verfügung stellen, anhand derer wir in angemessener Weise überprüfen können, ob Sie die Person sind, deren personenbezogene Daten wir erfasst haben, und Ihre Anfrage so detailliert beschreiben, dass wir sie angemessen bewerten und beantworten können. Wenn wir nicht in der Lage sind, Ihre Identität für Zugriffs- und Löschungsanträge mit den zur Verfügung gestellten Informationen zu überprüfen, können wir Sie um zusätzliche Informationen bitten. Diese Rechte können Sie gegenüber allen in dieser Erklärung genannten gemeinsam Verantwortlichen ausüben.
4. Kontaktdaten
Im obigen Abschnitt 3 ist beschrieben, wie Sie Ihre Rechte ausüben. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich unter den folgenden Kontaktdaten an uns wenden:
Unternehmen: Volvo Car Corporation
Postadresse: Volvo Car Corporation, Assar Gabrielssons väg, SE-405 31 Gothenburg, Sweden
E-Mail: globdpo@volvocars.com
5. Änderungen an dieser Erklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken nach eigenem Ermessen zu ändern und diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Erklärung vornehmen, informieren wir Sie darüber – dies gilt insbesondere, wenn solche Änderungen Ihre Einwilligung erfordern. Dieser Datenschutzhinweis ist zu dem Datum gültig, das am oberen Rand des Dokuments erscheint.