Maximiere deine elektrische Reichweite im Winter

Batterie vorheizen, Reifendruck prüfen und Innenraumtemperatur richtig einstellen – entdecke unsere besten Tipps für die effiziente Nutzung deines Elektrofahrzeugs im Winter.

Ein roter Volvo fährt auf einer verschneiten Landstrasse

Lies unsere Tipps für eine effizientere Fahrt im Winter.

Beseitige zuerst Schnee und Eis

Befreie dein Fahrzeug vor der Fahrt von Schnee und Eis, damit weder die Aerodynamik noch deine Reichweite durch zusätzliches Gewicht beeinträchtigt werden. Wenn du mit einer dicken Schneeschicht auf deinem Fahrzeug losfährst, können die Sicht und die Beleuchtung beeinträchtigt sein, und somit auch die Fahrleistung. Eis und Schnee schmelzen bei einem Elektrofahrzeug möglicherweise langsamer, da es keinen Verbrennungsmotor besitzt, der Wärme abgibt.


Heize dein Fahrzeug vor

Wir haben es zwar bereits gesagt, aber doppelt hält besser: Vergiss nicht, dein Elektrofahrzeug vorzuheizen. Eine warme Batterie muss keine Energie mehr auf unnötige Prozesse verwenden, um ihre optimalen Betriebsbedingungen zu erreichen. Parke dein Fahrzeug nach Möglichkeit immer in einer beheizten Garage. Im Vergleich zum Parken draussen in der Kälte sparst du so Energie.


Du kannst das Fahrzeug auch vorheizen, während es noch geladen wird. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor musst du dir beim Vorheizen eines Elektrofahrzeugs in geschlossenen Räumen keine Gedanken über Emissionen machen.

Wenn du dein Elektrofahrzeug nach der Fahrt abstellst, ist die Batterie normalerweise warm und in optimalem Zustand, um Energie aufzunehmen. Schliesse dein Elektrofahrzeug also direkt an eine Ladestation an, bevor es zu stark abkühlt.

Sobald das Fahrzeug warm ist, muss die Batterie keine zusätzliche Energie zum Heizen des Innenraums verbrauchen. Wenn die Batterie warm ist, kann sie die beim One-Pedal-Fahren erzeugte Energie effizient aufnehmen, wenn du deine Fahrt beginnst.


Behalte den Reifendruck im Blick

Eine Person fährt in einem Volvo auf einer verschneiten Landstrasse

Der Reichweitenassistent in deinen elektrischen Volvo Fahrzeugen hilft dabei, Fahrweisen zu erkennen, die viel Energie verbrauchen.

Bei kälterer Witterung kann der Reifendruck sinken, was zu mehr Widerstand auf der Strasse und einem erhöhten Energieverbrauch führt. Behalte daher im Winter den Reifendruck im Blick, um deine Reichweite zu maximieren.


Nutze Sitz- und Lenkradheizungen

Man muss nicht immer den gesamten Innenraum aufheizen, um bei kaltem Wetter eine angenehme Fahratmosphäre zu erreichen. Sitz- und Lenkradheizungen sind energieeffizient und können für ein angenehmes Klima sorgen, ohne den gesamten Innenraum zu beheizen.


Aktiviere die Reichweitenoptimierung

Rufe den „Reichweitenassistenten“ am zentralen Display deines elektrischen Volvo auf. Suche dort nach der Funktion „Reichweitenoptimierung“. Wenn diese Funktion aktiviert ist, passen sich die Klimaeinstellungen automatisch an, um Energie zu sparen und die Reichweite deines Elektrofahrzeugs zu maximieren. Beachte, dass die Funktion automatisch ausgeschaltet wird, wenn deine Batterie über 50 Prozent geladen hat.


Fahre auf geräumten und ebenen Strassen

Versuche, nicht geräumte und verschneite Strassen stets zu meiden, um eine bessere Energieeffizienz zu erreichen. Nutze den Reichweitenassistenten in deinen elektrischen Volvo Fahrzeugen, um Fahrbedingungen zu erkennen, die viel Energie verbrauchen.


Fahre ruhig und vorausschauend

Halte deine Geschwindigkeit konstant und entscheide dich für sanftes Bremsen anstelle von plötzlichen und kraftvollen Stopps. Dies trägt nicht nur zu einer Steigerung deiner Reichweite bei, sondern erhöht auch die Verkehrssicherheit bei winterlichen Bedingungen.


Verwende den One-Pedal-Modus mit Bedacht

Der One-Pedal-Fahrmodus mit regenerativem Bremsen ist eine praktische und energieeffiziente Funktion für den Stadtverkehr und bei niedrigeren Geschwindigkeiten.


Bei höheren Geschwindigkeiten wie auf der Autobahn ist es jedoch energieeffizienter, im Schubbetrieb zu fahren und unnötiges Bremsen zu vermeiden. Auch wenn durch regeneratives Bremsen ein Teil der Energie zurückgewonnen werden kann, ist immer mehr Energie erforderlich, um wieder auf die vorherige Geschwindigkeit zu beschleunigen.


Lade dein Fahrzeug so bald wie möglich auf

Wenn du dein Elektrofahrzeug nach der Fahrt abstellst, ist die Batterie normalerweise warm und in optimalem Zustand, um Energie aufzunehmen. Schliesse dein Elektrofahrzeug also direkt an eine Ladestation an, bevor es zu stark abkühlt.


Nutze jede Lademöglichkeit

Wenn du eine Pause an einem Rastplatz oder einer Tankstelle mit einer verfügbaren Ladestation einlegst, schliesse am besten dein Fahrzeug zum Laden an, auch wenn der Batteriestand gut ist. So bist du auf eine reibungslose Fahrt vorbereitet und musst später keine längeren Ladepausen einlegen. Denke daran, dass viele Anbieter Schnelllademöglichkeiten zur Verfügung stellen.


Wir hoffen, dass diese Tipps hilfreich waren und wünschen eine stets sichere und effiziente Fahrt in diesem Winter.

Teilen