Volvo EC40 – jetzt noch attraktiver.

Mit dem Modelljahr 2024 hat der Volvo EC40 nicht nur einen neuen Namen bekommen, sondern auch ein erstes Facelift. Vor allem technisch hat das vollelektrische Coupé aufgestockt: Mehrere Antriebsoptionen sowie verschiedene Akkupakete stehen zur Verfügung. Besonders spannend: der Single-Motor mit Heckantrieb.

Eine Frau in sportlicher Kleidung und einem Basketball in der Hand steht vor einem beigen EC40. Die Optik des Bildes ist ebenfalls in Beige.

Der Volvo EC40 ist sportlich unterwegs: Durch kraftvolle Beschleunigung und agiles Handling.

Zugegeben: In letzter Zeit stand der neue Volvo EX30 sehr im Fokus des Interesses. Es ist also höchste Zeit, wieder mal über den Volvo EC40 (ehemals Volvo C40 Recharge) zu sprechen. Denn der Coupé-SUV hat im neuen Modelljahr 2024 nicht nur einen neuen Namen und ein Facelift erhalten, sondern auch neue Antriebsvarianten.


Single-Motor auf der Hinterachse

Basis bildet der neue, selbst entwickelte Permanentmagnet-Synchronmotor. Der treibt allerdings nicht mehr die Vorderräder an, sondern sitzt für eine bessere Traktion an der Hinterachse. Der 175 kW/238 PS starke Single-Motor beschleunigt in dieser Version in 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Die maximale Reichweite beträgt 550 Kilometer. Den Single-Motor gibt es auch in der Extended-Range-Version mit dem grösseren 82-kWh-Akku. Hier produziert der Elektromotor 185 kW/252 PS Leistung und 420 Nm Drehmoment.

Im ADAC Ecotest kam der Schwede relativ nah an den Normwert heran. Angesichts eines Durchschnittsverbrauchs von 18,9 kWh/100 km sind immerhin 500 Kilometer am Stück drin – ein guter Wert. Neben der etwas grösseren Batterie hat vor allem der reduzierte Verbrauch zu dieser deutlichen Reichweitensteigerung beigetragen.

ADAC-Test

Wie verhält sich der Volvo EC40 im Alltag? Der ADAC hat den Volvo EC40 mit Extended Range getestet und meint: «Im ADAC Ecotest kam der Schwede relativ nah an den Normwert heran. Angesichts eines Durchschnittsverbrauchs von 18,9 kWh/100 km sind immerhin 500 Kilometer am Stück drin – ein guter Wert. Neben der etwas grösseren Batterie hat vor allem der reduzierte Verbrauch zu dieser deutlichen Reichweitensteigerung beigetragen.»

Eine Frau mit Sonnenbrille steht mit dem Rücken zur Kamera und sieht ihrem EC40 von hinten beim Laden zu.

Die neuen Elektroantriebe wurden entwickelt, um die Reichweite zu steigern und die Ladezeiten zu verkürzen.

Die Allrad-Variante

Besonders beliebt in der Schweiz ist die Allrad-Variante: Auch sie profitiert von neuen Antrieben und mehr Reichweite: Vorne sitzt ein 110 kW/150 PS starker Asynchron-Elektromotor und hinten ein Permanentmagnet-Elektromotor mit 190 kW 258 PS. In Verbindung mit dem 82-kWh-Akku klettert die WLTP-Reichweite auf bis zu 541 Kilometer.



Entdecke den EC40 (ehemals C40 Recharge) und vereinbare eine Probefahrt.

Teilen