Wo Innovation auf Elektrifizierung trifft

Entdecke das fortschrittliche Ladezentrum von Volvo Cars, das sich der Erprobung und Entwicklung modernster Technologien für ein nahtloses und effizientes Ladeerlebnis widmet.

Ein Mann und eine Frau schauen sich im Innenraum eines Volvo an.

Modernes Ladezentrum von Volvo Cars

Laden in einer Laborumgebung

Das neue Ladezentrum von Volvo Cars testet regelmässig Volvo Fahrzeuge, um sicherzustellen, dass Kunden ein möglichst reibungsloses und sicheres Ladeerlebnis haben.


Im Herzen von Volvo Cars Torslanda steht ein Gebäude, das auf den ersten Blick wie eine moderne Werkstatt aussieht. In voneinander getrennten Kammern parken Testversionen elektrischer Volvos. Um die Autos herum sitzen Ingenieure mit ihren Computern. In einem Raum findet sich ein Skelett eines Volvos aus Kabeln und Elektronik in voller Grösse.


„So sieht ein Volvo aus, wenn man alles ausser Strom und Kommunikation wegnimmt. Es sagt etwas darüber aus, wie fortschrittlich unsere Autos heute sind“, sagt Daniel Lundberg, Teammanager bei Volvo Cars und einer der Köpfe hinter dem neuen Ladezentrum des Unternehmens.

„Unser Ladezentrum ist dazu da, dem Kunden ein möglichst reibungsloses Ladeerlebnis zu bieten“, sagt Daniel Lundberg, Teammanager bei Volvo Cars.

Zuvor entwickelte Daniel die erfolgreichen Dieselautos von Volvo Cars. Heute ist es die Elektrifizierung, die zählt.


„Wir haben im Februar 2021 mit dem Bau begonnen und führen während der Fertigstellung Betatests durch. Viele im Unternehmen sind sehr neugierig auf das, was wir tun. Ständig klopft es an der Tür. Dieses Labor ist genau das, was wir brauchen.“


Das Ladezentrum bietet Volvo Cars neue Möglichkeiten, das Laden der Fahrzeugbatterien zu testen, um dem Kunden ein möglichst reibungsloses Ladeerlebnis zu bieten.


„Früher haben wir Autos unter extremen Bedingungen getestet. Jetzt reproduzieren wir diese Szenarien und verbessern kontinuierlich die Software für den Ladekomfort unserer Kunden.“


„Unser Ladezentrum ist dazu da, dem Kunden ein möglichst reibungsloses Ladeerlebnis zu bieten“, sagt Daniel Lundberg.

Innovation durch strenge Tests


Ein Raum simuliert extreme Temperaturen von minus 30 bis plus 60 Grad. In der Nähe steht ein 350 kW starker ABB-Hochleistungslader bereit. Der Fokus liegt nicht nur auf Ladestationen, sondern auch auf dem Testen des Autos selbst.


„Wir prüfen Kühlkreisläufe, Lüfter und Steuerungssysteme und schaffen so eine Umgebung für strenge Validierung und Batterietemperaturkontrolle“, sagt Adrian Thuresson, Systemarchitekt bei Volvo Cars.


In Zusammenarbeit mit Google zielt Volvo Cars darauf ab, Reichweite und Energieverbrauch zu prognostizieren und so optimale Routen und Ladevorschläge für Kunden zu gewährleisten.


„Unser Ziel ist es, Dein Ladeerlebnis zu optimieren – von den Zahlungsmethoden bis hin zur Zeit, die Du an der Ladestation verbringst“, betont Adrian.


„Der Alltag ist kompliziert genug. Über das Aufladen sollte sich niemand Sorgen machen müssen“, sagt Daniel.


Feldtests auf der ganzen Welt


Auch wenn das Labor die Entwicklung erleichtert, müssen sowohl Autos als auch Ladestationen weltweit getestet werden. Feldtests werden kontinuierlich in den USA, Asien und Europa durchgeführt. Allein in Europa werden über 150–200 Ladestationstypen auf nahtlose Kompatibilität getestet.


„Es liegt uns am Herzen, das Ladeerlebnis zu verbessern“, sagt Daniel. „In diesem Labor entwickeln wir Innovationen und integrieren Autos in das Leben der Kunden. Es ist zu erwarten, dass dies in den nächsten fünf Jahren nur ein kleiner Teil eines grösseren Ladezentrums sein wird. Spannend ist das, was kommt.“


„In der Tat stehen uns aufregende Zeiten bevor“, betont Daniel abschliessend mit einem Lächeln.

Teilen