Letzte Woche gaben wir die Einstellung der Produktion aller dieselbetriebenen Volvo Modelle bis Anfang 2024 bekannt. Aber wir haben in New York, wo unsere Nachhaltigkeitsexperten unsere Klimapläne auf der Climate Week NYC vorstellten, noch einiges mehr getan.

Anders Kärrberg, unser Head of Global Sustainability (in der Mitte)
Die Climate Week NYC ist die zweitgrösste und eine der bekanntesten, beliebtesten und einflussreichsten jährlichen Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit. Zu den Teilnehmern zählen Tausende Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), multilateralen Institutionen und Regierungen. Alle mit dem Bestreben, durch gemeinsame Zusammenarbeit, konkrete Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel zu finden.
Wir haben zwar eine der ambitioniertesten Klimastrategien aller traditionellen Automobilhersteller und planen, ab 2030 nur vollelektrische Fahrzeuge zu verkaufen – aber wir können den Klimawandel nicht allein bekämpfen. Das erfordert Koordination und Zusammenarbeit. Und die Climate Week NYC ist genau das richtige Forum für solche Gespräche und Vorhaben. Angesichts der bevorstehenden Weltklimakonferenz COP28 in Dubai war die diesjährige Veranstaltung von ganz besonderer Bedeutung. Aktuelle Klimaberichte betonten erneut die Dringlichkeit der Klimakrise und den drängenden Handlungsbedarf.
Um unsere Kontakte, Treffen und Gespräche in New York bestmöglich zu nutzen, haben wir unsere besten Köpfe in Sachen Nachhaltigkeit mit dieser Aufgabe betraut. Anders Kärrberg, unser Head of Global Sustainability, und Stuart Templar, unser Global Head of Stakeholder Engagement, verbrachten die Woche im Big Apple und sprachen mit einer Menge Gleichgesinnter. Beide waren als Gäste und Redner auf zahlreichen Veranstaltungen, die einer bestimmten Branche oder Sparte gewidmet waren, welche einen radikalen Wandel durchlaufen muss, um das globale Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
„Unsere Entscheidung, uns vom Dieselmotor zu verabschieden, wurde sehr gut aufgenommen, auch von Vertretern einflussreicher Klima-NGOs“, berichtet Stuart. „Zusammen mit unserer klaren Elektrifizierungsstrategie haben wir gezeigt, dass wir in Punkto Nachhaltigkeit führend sind, und ein Beispiel gesetzt, dem andere Hersteller folgen sollten."
„Was mir wirklich auffiel, war, wie hoch angesehen Volvo Cars unter den Nichtregierungsorganisationen ist“, antwortet Anders auf die Frage nach seinen Eindrücken von der Woche. „Die Leute sprachen oft von unserer hundertprozentigen Verpflichtung zur Elektrifizierung bis 2030, unserem Engagement für SteelZero und anderen Verpflichtungen, die wir eingegangen sind.“
Von ambitionierten Plänen hin zu bedeutsamem Handeln
Wir starteten in die Woche mit unseren Plänen, die gesamte Produktion dieselbetriebener Volvo Fahrzeuge bis Anfang 2024 zu beenden. Wir gaben dies bei einer Veranstaltung der Accelerating to Zero Coalition bekannt und erklärten damit unsere klare Absicht, unseren Fokus auf Elektrifizierung zu richten. Dieser Plan steht ausserdem im Einklang mit dem aktuellen Global-Climate-Stocktake-Bericht der Vereinten Nationen: Darin wird festgestellt, dass der Umstieg zum Elektroantrieb und der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen der effektivste Weg für die Automobilindustrie sind, Emissionen zu senken.

Stuart Templar, unser Global Head of Stakeholder Engagement
„Unsere Entscheidung, uns vom Dieselmotor zu verabschieden, wurde sehr gut aufgenommen, auch von Vertretern einflussreicher Klima-NGOs“, berichtet Stuart. „Zusammen mit unserer klaren Elektrifizierungsstrategie haben wir gezeigt, dass wir in Punkto Nachhaltigkeit führend sind, und ein Beispiel gesetzt, dem andere Hersteller folgen sollten. "Als Nächstes traf Stuart unsere Freunde vom Ocean Race und sprach auf der Ocean Race Summit (Stuart spricht ab 1:45.00) auf der UNO-Generalversammlung, um unsere Unterstützung für ein Moratorium für den Tiefseebergbau auszudrücken. Am Meeresboden befinden sich Mineralien, die in Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet werden. Aber wir sind der Ansicht, dass Tiefseebergbau erst dann stattfinden sollte, wenn wir sicher wissen, dass er die so wichtigen Ökosysteme in unseren Meeren und Ozeanen nicht beschädigt.
„Vor dem UN-Hauptquartier zu sprechen war ein besonderer Moment für mich, ein sehr stolzer Moment“, erzählt Stuart lachend. „Bevor ich zu Volvo Cars kam, arbeitete ich 16 Jahre lang als Diplomat und hatte nie die Gelegenheit dazu. Es war grossartig, die Reaktion der Delegierten zu erleben, als ich unsere Unterstützung für ein Moratorium für den Tiefseebergbau bekanntgab. Im Raum war echte Begeisterung für unser Unternehmen zu spüren. Einige Teilnehmer versicherten mir anschliessend, dass ihr nächstes Auto ein Volvo sein werde!“
Führend im Engagement für das Klima
Im Mittelpunkt einer von der Climate Group organisierten Podiumsdiskussion stand das Potenzial von klimaneutralem Stahl. Anders sprach dort von unseren Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit dem schwedischen Stahlhersteller SSAB zur Erforschung von klimaneutralem, qualitativ hochwertigem Stahl für die Automobilbranche. Es war auch grossartig, ein paar Volvo-Trittbleche zu sehen, hergestellt aus von SSAB produziertem fossilfreiem Stahl. Sie waren Teil einer in dieser Woche stattfindenden IKEA-Ausstellung zum Thema Umweltschutzmassnahmen.
Und nicht nur wir sagen, dass wir im Bereich Klimaschutz von Unternehmen zu den Spitzenreitern gehören. Auch InfluenceMap, eine Nichtregierungsorganisation, die solche Dinge nachverfolgt, nannte uns „Future Leader“ in diesem Bereich. Stuart besuchte eine InfluenceMap-Veranstaltung und erklärte dort unsere Entscheidung, den europäischen Automobilherstellerverband ACEA aufgrund seiner Haltung zum Ende von Verbrennungsmotoren zu verlassen. Er führte auch aus, wie unsere Elektrifizierungsstrategie bis 2030 zeigt, dass ein anderer, ambitionierterer Ansatz möglich ist.
In diesem Zusammenhang nahm Stuart ausserdem an einer Diskussionsrunde beim Start der Kampagne „Fossil to Clean“ teil, die von der „We Mean Business Coalition“ organisiert worden war. Volvo Cars ist klarer Unterstützer sowohl der „We Mean Business Coalition“ als auch dieser neuen Kampagne, die Regierungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen aufruft und Unternehmen auffordert, dasselbe zu tun. Zu unserer grossen Freude erwähnte der CEO der Coalition, dass unsere Klimaschutzmassnahmen die Kampagne inspiriert hatten!
Neben diesen speziellen Events führten Stuart und Anders zahlreiche bilaterale Gespräche mit hochrangigen Vertretern anderer Unternehmen und Organisationen. Zu den Höhepunkten gehörten der „Action Speaks Summit“ in den New Yorker Büros von IKEA und ein vom Weltwirtschaftsforum veranstaltetes Treffen hochrangiger Nachhaltigkeitsbeauftragter. Im Rahmen dieser und anderer Gespräche hatte Anders die Möglichkeit, mit Vertretern anderer Unternehmen zu sprechen und Erfahrungen zu effektiven Klimaschutzmassnahmen und -richtlinien auszutauschen.
„Es waren etwa 15 schwedische Unternehmen in New York vertreten, vertreten hauptsächlich durch ihre Nachhaltigkeitsbeauftragten“, berichtet Anders. „Sie sind mit denselben Herausforderungen konfrontiert wie wir. Es war daher richtig gut, mit einer Gruppe engagierter und kompetenter Menschen zu sprechen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Alles in allem bin ich der Meinung, dass die Climate Week NYC uns grossartige Gelegenheiten für Erkenntnisse, Kompetenzentwicklung, Engagement und Networking bietet.“
„Die Climate Week NYC ist eine grossartige Chance, eine Vielzahl potenziell nützlicher Kontakte zu treffen“, fügt Stuart hinzu. „Sie ist auch ein Ort für zufällige Begegnungen – bei mir war das die Herzogin von York! Aber ich denke, am wichtigsten ist es, dass wir präsent waren und unsere Standpunkte geäussert haben. Die Veranstaltung hat uns geholfen, unseren Ruf und unsere Glaubwürdigkeit als wirklich zielgerichtetes Unternehmen bei wichtigen, einflussreichen Stakeholdern zu stärken – und, was noch wichtiger ist, von anderen zu lernen.“