Hybridbatterie aufladen
Außer über einen konventionellen Kraftstofftank verfügt das Fahrzeug über eine wiederaufladbare Batterie, die so genannte Hybridbatterie, mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren.
Die Hybridbatterie wird mit Hilfe eines Ladekabels aufgeladen, das sich in einem Ablagefach im Laderaum befindet.
Die Aufladung eines Hybridfahrzeugs benötigt eine hohe Stromstärke. Sorgen Sie vor dem Aufladen dafür, dass die Sicherung der betreffenden Steckdose für die Stromstärke, die für das Ladekabel angegeben ist, ausreicht. Bei Unklarheiten sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.Wichtig
Volvo empfiehlt ein Ladekabel gemäß IEC 62196 und IEC 61851, das die Temperaturüberwachung unterstützt.Hinweis
Wie lange das Aufladen der Hybridbatterie dauert, hängt vom verwendeten Ladestrom ab.
Mit zunehmendem Alter und Verschleiß lässt die Kapazität der Hybridbatterie etwas nach, was einen vermehrten Einsatz des Benzinmotors und dadurch einen etwas erhöhten Kraftstoffverbrauch mit sich bringen kann.Hinweis
Der Austausch der Hybridbatterie darf nur von einer Werkstatt ausgeführt werden – eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.Warnung
Ladestutzen und Ladebuchse

- Anzeige auf der Bedieneinheit des Ladekabels
- Anzeigelampe an der Ladebuchse des Fahrzeugs
- Abbildung und Text auf dem Fahrerdisplay
Die Startbatterie des Fahrzeugs wird gleichzeitig mit der Hybridbatterie aufgeladen, und der Ladevorgang wird abgebrochen, wenn die Hybridbatterie voll aufgeladen ist. Die Startbatterie wird auch während der Fahrt aufgeladen.
Wenn die Temperatur der Hybridbatterie unter -10 ºC (14 ºF) oder über 40 ºC (104 ºF) liegt, sinkt ihre Kapazität, was zu Veränderungen oder Ausfällen bestimmter Fahrzeugfunktionen führen kann.
Ein Elektrobetrieb ist nicht möglich, wenn die Temperatur der Batterie zu niedrig oder zu hoch ist. Beim Fahrmodus PURE wird der Verbrennungsmotor gestartet.
Aufkleber innen an der Ladeklappe

Ladestrom wählen, der gemäß der Kennzeichnung[1] auf der Innenseite des Ladeanschlusses für das Fahrzeug zugelassen ist.
Aufladung mit fest montiertem Kontroll- und Schutzgerät gemäß Klasse-3-Lademodus[2]
In bestimmten Märkten ist das Kontroll- und Schutzgerät in einer an das Stromnetz angeschlossenen Ladestation fest montiert. In diesem Fall hat das Ladekabel kein eigenes Kontroll- und Schutzgerät. Verwenden Sie daher das Ladekabel der Ladestation und befolgen Sie die an dieser befindlichen Anweisungen.