Starthilfe

Wenn der Ladezustand der 12-V-Batterie zu niedrig ist, kann das Fahrzeug mit einer externen Starthilfequelle gestartet werden. Lesen Sie die Informationen durch, bevor Sie beginnen, und führen Sie jeden Schritt sorgfältig aus.

 Warnung

  • Nach einem Trennen der 12-V-Batterie muss der Einklemmschutz der Fenster zurückgesetzt werden.
  • Die Batterie kann hochexplosives Knallgas bilden.
  • Die Batterie enthält Schwefelsäure, die schwere Verätzungen und Korrosion verursachen kann. Wenn die Schwefelsäure mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, mit reichlich Wasser spülen. Wenn die Säure in die Augen gelangt, unverzüglich ärztliche Hilfe aufsuchen.
  • Rauchen Sie unter keinen Umständen in der Nähe der Batterie.

Keine 48-V-Komponenten verwenden

  • Berühren Sie keine Bauteile, wenn dies nicht eindeutig aus der Bedienungsanleitung hervorgeht. Bei falscher Handhabung können 48-V-Bauteile eine Gefahr darstellen.
  • Versuchen Sie keinesfalls, einem anderen Fahrzeug mit der 48-V-Batterie Starthilfe zu geben.
  • Schließen Sie keinesfalls externe Geräte an die 48-V-Batterie an.

 Wichtig

Kein anderes Fahrzeug aufladen

Die Ladepunkte an der 12-V-Batterie Ihres Fahrzeugs sind nur zum Laden Ihres eigenen Fahrzeugs gedacht. Versuchen Sie nicht, ein anderes Fahrzeug zu laden.

Starthilfekabel anschließen
2
1
3
4
Starthilfekabel anschließen
  1. 1Pluspol der externen Batterie.
  2. 2Pluspol der 12-V-Batterie Ihres Fahrzeugs.
  3. 3Minuspol der externen Batterie.
  4. 4Minuspol der 12-V-Batterie Ihres Fahrzeugs.
Vor einer Starthilfe für Ihr Fahrzeug sind einige Dinge zu erledigen.
  • Sie benötigen ein externes Ladegerät oder eine 12-V-Batterie, z. B. die in einem anderen Fahrzeug, und Starthilfekabel.
  • Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
  • Wenn Sie die 12-V-Batterie eines anderen Fahrzeugs verwenden, stellen Sie sicher, dass dessen Motor ausgeschaltet ist und die Fahrzeuge einander nicht berühren.

Kabel anschließen

Verbinden Sie das rote Starthilfekabel mit dem Pluspol der externen Batterie.

 Warnung

Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel nur mit den Ladeklemmen im Motorraum in Berührung kommen. Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel nicht mit anderen Bauteilen in Berührung kommen.

Entfernen Sie die Abdeckung des Pluspols an der 12-V-Batterie Ihres Fahrzeugs und schließen Sie das andere Ende des roten Kabels an diesen an.

Schließen Sie das schwarze Starthilfekabel an den Minuspol der externen Batterie an.
Schließen Sie das andere Ende des schwarzen Kabels an den Minuspol der 12-V-Batterie Ihres Fahrzeugs an.
Prüfen Sie, ob die Klemmen richtig befestigt sind. Bei schlechtem Kontakt können sich beim Startversuch Funken bilden oder sich die Klemmen lösen.

Startversuch

Aktivieren Sie die externe Batterie und laden Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs mehrere Minuten lang. Wenn Sie die Batterie in einem anderen Fahrzeug verwenden, lassen Sie dessen Motor mit einer etwas höheren Leerlaufdrehzahl als normal laufen (ca. 1500 U/min).

 Warnung

Berühren Sie nicht die Kabel oder Klemmen, solange eine der beiden Batterien aktiv ist. Es besteht die Gefahr der Funkenbildung.
Starten Sie Ihr Fahrzeug.

Wenn der Startversuch fehlschlägt, setzen Sie den Ladevorgang weitere 10 Minuten lang fort und versuchen Sie es dann erneut.

Ziehen Sie die Kabel bei laufendem Fahrzeug in der umgekehrten Reihenfolge ab, in der Sie sie angeschlossen haben. Ziehen Sie zuerst das schwarze Kabel von Ihrer 12-V-Batterie und dann von der externen Batterie ab. Ziehen Sie dann das rote Kabel von Ihrer 12-V-Batterie und dann von der externen Batterie ab. Achten Sie darauf, dass das schwarze Starthilfekabel keinen der Pluspole oder das rote Starthilfekabel berührt.

Lassen Sie Ihr Fahrzeug eine Zeit lang laufen, um die 12-V-Batterie zu laden. Die Batterie lädt während der Fahrt besser.

 Hinweis

Vergewissern Sie sich, dass die Start-/Stopp-Funktion deaktiviert ist, bis die Batterie ausreichend Zeit zum Laden hatte. Andernfalls schlägt der Autostart möglicherweise fehl.

Hat das geholfen?