Fahrzeugsicherheit
Volvo ist seit Jahrzehnten führend bei der Fahrzeugsicherheit. Das wird sich niemals ändern. Unsere Vision ist, dass niemand mehr in einem neuen Volvo schwer verletzt werden oder ums Leben kommen soll.

Einige der wichtigsten Entwicklungen im Bereich Fahrzeugsicherheit stammen von Volvo. Und die Entwicklung geht weiter ...

Fahrassistenzsysteme
Neben Schutzfunktionen für die Insassen wie Airbags und Knautschzonen gibt es auch Fahrassistenzsysteme, die helfen, Kollisionen zu vermeiden oder abzumildern. Diese Systeme helfen Ihnen auch beim Manövrieren oder Einparken.
Fahrzeugsicherheitsfunktionen. Bei unvermeidlichen Kollisionen haben wir die Technologie, die den Unterschied macht.

Airbags
Die Technologie bei Airbags hat sich seit der Einführung sehr verändert, und Volvo hat dabei eine zentrale Rolle gespielt mit Innovationen wie Seitenairbags und Vorhangairbags. Heute sind unsere Fahrzeuge mit einer Reihe von Airbags ausgestattet, um die Insassen bei einem Aufprall optimal zu schützen.

Fahrzeugsitze
Unsere Fahrzeugsitze sind ganz auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Die energieabsorbierende Zone im Rahmen der Sitze hilft, Wirbelsäulenverletzungen abzuwenden, und das eingebaute Schleudertrauma-Schutzsystem reduziert das Risiko von Schleudertraumen.

Kindersicherheit
Unsere Fahrzeuge für Kinder sicherer zu machen ist seit jeher ein Leitprinzip von Volvo Cars. Und so sind wir seit den 1960er-Jahren Pioniere bei Kindersicherheit, mit Innovationen wie dem rückwärts gerichteten Kindersitz und dem zweistufigen integrierten Gurtkissen.
Verbesserungen der Verkehrssicherheit
Überhöhte Geschwindigkeit, Rauschmitteleinfluss und Ablenkung sind drei Hindernisse auf dem Weg zu null Todesfällen in unseren Fahrzeugen. Deshalb gehen wir diese Herausforderungen mit neuen und bestehenden Sicherheitstechnologien an.
Als klares Signal gegen überhöhte Geschwindigkeit haben wir im Jahr 2020 die Höchstgeschwindigkeit all unserer Neufahrzeuge auf 180 km/h begrenzt. Derzeit untersuchen wir Möglichkeiten, mit intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzung und Geofencing-Technologie zukünftig vor Schulen und Krankenhäusern automatisch die Geschwindigkeit zu drosseln.
Überhöhte Geschwindigkeit, Rauschmitteleinfluss und Ablenkung sind drei Hindernisse auf dem Weg zu null Todesfällen in unseren Fahrzeugen. Deshalb gehen wir diese Herausforderungen mit neuen und bestehenden Sicherheitstechnologien an.
Was Rauschmitteleinfluss und Ablenkung beim Fahren angeht, arbeiten wir an neuen Lösungen im Fahrzeuginnern. Das Driving Monitoring System wird in Verbindung mit anderen Sensoren dem Fahrzeug erlauben einzugreifen, wenn ein eindeutig abgelenkter oder berauschter Fahrer schwere Verletzungen oder Todesfälle riskiert.
Vor Kurzem hat Volvo den Care Key eingeführt, der Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit vermeiden hilft.Mit dem Care Key können Eigentümer eines Volvo eine Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen, wenn sie das Fahrzeug einem jüngeren Familienmitglied oder weniger erfahrenen Fahrer zur Verfügung stellen, und so für mehr Sicherheit sorgen.

Eine Million mehr Leben
Nachdem wir den Dreipunkt-Sicherheitsgurt eingeführt haben, stiessen wir auf eine Welle von Kritik. Seitdem hat er mehr als eine Million Leben gerettet. Jetzt sind wir entschlossen, eine weitere Million zu retten.

Wir teilen unsere Forschungsergebnisse, damit Autofahren für alle sicherer wird.
Manche Menschen sind im Strassenverkehr weniger sicher als andere. Deshalb stellen wir unsere Forschungen zur Sicherheit über die Datenbank E.V.A. öffentlich zum Download zur Verfügung. Zur Sicherheit aller.

Jahrzehntelange Innovation
Seit der Firmengründung im Jahr 1927 bauen wir Fahrzeuge, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Entdecken Sie die wichtigsten Sicherheitsinnovationen im Lauf der Jahre.
Entdecken Sie unsere Modelle
Unsere Funktionen für die Fahrzeugsicherheit ergänzen sichere Fahrpraktiken und sind nicht dafür vorgesehen, eine unaufmerksame, aggressive oder anderweitig unsichere oder rechtswidrige Fahrweise zu fördern. Letztendlich ist immer der Fahrer für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs verantwortlich.