Nachhaltigkeit

Die natürlichen Ressourcen der Welt sind begrenzt. Bis 2040 wollen wir das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in unseren Prozessen verankern, um die Ressourceneffizienz aller Fahrzeuge, Komponenten und Materialien zu maximieren. Dabei konzentrieren wir uns auf die Vermeidung von Abfällen, den verstärkten Einsatz von recyceltem Material sowie die Wiederaufarbeitung und Wiederverwendung von Teilen.

Ein Mann, der unter einem angehobenen Auto arbeitet.
Anders Kärrberg, Head of Global Sustainability bei Volvo Cars.

«Um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen, müssen wir Teil der Kreislaufwirtschaft werden.»

Anders Kärrberg, Head of Global Sustainability

Die Kreislaufwirtschaft mitgestalten

Ob bewusst oder unbewusst: Die meisten Unternehmen (und Menschen) sind Teil einer linearen Wirtschaft – sie nutzen Rohstoffe, stellen ein Produkt her, verwenden es und werfen es am Ende wieder weg. Bei einer Kreislaufwirtschaft werden alle Ressourcen maximal genutzt, indem die Produkte langlebiger gebaut, wiederverwendet und recycelt werden.

Wir denken von Anfang an an den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs und daran, wie wir in dieser Zeit den Wert maximieren können. Danach kann der Demontage- und Recyclingprozess qualitativ und quantitativ hochwertige Rohstoffe liefern.

Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch und diskutieren über Materialien, die vor ihnen liegen.

Recycelte Materialien

Mit der Kreislaufwirtschaft verfolgen wir unter anderem das Ziel, den Anteil nachhaltiger, recycelter oder aus natürlichen Rohstoffen hergestellter Materialien in unseren Fahrzeugen bis 2025 deutlich zu erhöhen.

Ambitionen für 2025

25 %

Recycelte oder biobasierte Kunststoffe

40 %

Recyceltes Aluminium

25 %

Recycelter Stahl

Recycling

Unser grösster Abfallstrom ist Metall aus der Automobilproduktion, das im Jahr 2022 rund 188'000 Tonnen ausgemacht hat und vollständig recycelt wird.

Viele mit Fett und Öl getränkte Kisten in einem Bereich zur Abfallentsorgung.

Unser Standpunkt

Auf unserem Weg zum kreislauforientierten Unternehmen bis 2040 gilt es noch einige Herausforderungen zu meistern. So müssen wir zum Beispiel unsere Geschäftsprozesse, die Wertschöpfungskette und unser Industriesystem weiterentwickeln. Diese Umstrukturierung möchten wir so transparent wie möglich gestalten. Wir werden verantwortungsvoll handeln und mit allen Betroffenen innerhalb und ausserhalb unserer Branche im Dialog bleiben.

Wir möchten Sie herzlich einladen, die folgenden Ressourcen zu lesen und mehr über unsere Arbeit zu erfahren. Gerne können Sie sich auch direkt mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie uns mit Ihrem Know-how auf unserer Reise begleiten möchten.

Downloads

Sie sind herzlich eingeladen, auf die folgenden Ressourcen zuzugreifen, um mehr darüber zu erfahren, wie wir unsere Verantwortung wahrnehmen.