Starthilfe durch andere Batterie

Wenn das Fahrzeug nicht startet, kann dies daran liegen, dass die 12-V-Batterie entladen ist. Das Laden ist dann mithilfe eines anderen Fahrzeugs oder über ein externes Ladegerät möglich.

Unter normalen Bedingungen wird die 12-V-Batterie gleichzeitig mit dem Fahrzeug aufgeladen, sowie durch Speisung direkt von der Hochvoltbatterie, wenn das Fahrzeug nicht zum Laden angeschlossen ist.

Wenn die 12-V-Batterie aus irgend einem Grund trotzdem entladen ist, kann eine Starthilfe eingesetzt werden. Gründe dafür können beispielsweise sein, dass das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde, dass ein vorübergehender Fehler aufgetreten ist oder eine Sicherung im Ladestromkreis des Fahrzeugs durchgebrannt ist. Eine entladene durch 12-V-Batterie muss ausreichend aufgeladen werden, um das Elektrosystem des Fahrzeugs starten zu können. Nach dem Initialstart kann die Aufladung des Fahrzeugs über das Ladekabel gestartet werden, was notwendig ist, wenn die Hochvoltbatterie ebenfalls entladen ist. Falls sich das Fahrzeug in einer solchen Situation nicht in Reichweite einer Auflagemöglichkeit befindet, muss das Fahrzeug geborgen werden.

Zur Verwendung einer Starthilfe werden Starthilfekabel benötigt, die an die Ladepunkte der 12-V-Batterie angeschlossen werden.

 Wichtig

Die Ladepunkte des Fahrzeugs dienen ausschließlich der Starthilfe für das eigene Fahrzeug. Die Ladepunkte eignen sich nicht für die Starthilfe zu einem anderen Fahrzeug. Wenn die Ladepunkte zur Starthilfe für ein anderes Fahrzeug verwendet werden, kann dies zu einem Auslösen einer Sicherung und damit zu einem Ausfall der Ladepunkte führen.

Wenn die Meldung Ausfall Sicherung 12-V-Batterie, Service erforderlich auf dem Fahrerdisplay angezeigt wird, hat eine Sicherung ausgelöst und muss ausgetauscht werden. Volvo empfiehlt, eine Volvo-Vertragswerkstatt aufzusuchen.

P6-2037-XC40BEV-starter cable fixation points
Um an die Ladepunkte unter der Frontklappe zu kommen, müssen mehrere Verkleidungen im Bereich des Staufachs abgenommen werden.

Wenn eine andere Batterie zur Starthilfe verwendet wird, werden folgende Schritte empfohlen, um einen Kurzschluss oder andere Schäden zu vermeiden:

Stellen Sie den Benutzermodus des Elektrosystems für das Fahrzeug auf Passiv.
Sicherstellen, dass die Starthilfebatterie eine Spannung von 12 V aufweist.
Wenn die Batterie in einem anderen Fahrzeug montiert ist, dessen Motor ausschalten und darauf achten, dass sich die Fahrzeuge nicht berühren.
Eine Klemme des roten Starthilfekabels am Pluspol (1) der Starthilfebatterie befestigen.

 Wichtig

Gehen Sie mit den Startkabeln vorsichtig um. Wenn die Endkontakte mit anderen Flächen als den Ladepunkten in Berührung kommen, kann dies zu einem Kurzschluss führen.
Öffnen Sie die Abdeckung des positiven Ladepunkts (2), indem Sie diese an der Seite etwas eindrücken, wodurch sich ein Sperrhaken löst und der Deckel angehoben wird. Unter dem Deckel befinden sich zwei Anschlusspunkte. Verwenden Sie den, der sich am nächsten zur Mitte des Fahrzeugs befindet.
Die andere Klemme des roten Startkabels an den positiven Ladepunkt (2) des Fahrzeugs anschließen.
Eine Klemme des schwarzen Starthilfekabels am Minuspol (3) der Starthilfebatterie befestigen.
Die andere Klemme des schwarzen Startkabels an den negativen Ladepunkt (4) des Fahrzeugs anschließen.
Sicherstellen, dass die Klemmen der Startkabel richtig fest sitzen, damit während des Startversuchs keine Funken auftreten.
Starten Sie den Motor des helfenden Fahrzeugs.
Starten Sie das Fahrzeug mit der entladenen Batterie, indem Sie die Bremse drücken und die Schaltstellung D oder R einlegen.

 Wichtig

Berühren Sie die Anschlüsse zwischen Kabel und Fahrzeug während des Startversuchs nicht. Es besteht die Gefahr für Funkenbildung.

 Hinweis

Wenn das Fahrzeug ganz eingeschaltet ist, erlöschen die Kontrollleuchten auf dem Fahrerdisplay, und das voreingestellte Displaythema wird angezeigt.
Wenn die Hochvoltbatterie auch entladen ist, starten Sie die Aufladung des Fahrzeugs mit dem Ladekabel.

Die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen – zuerst das schwarze Kabel und anschließend das rote Kabel entfernen.

Stellen Sie sicher, dass die Klemmen des schwarzen Starthilfekabels nicht mit dem Plus-Ladepunkt des Fahrzeugs, dem Pluspol des Starthilfefahrzeugs oder einer angeschlossenen Klemme des roten Starthilfekabels in Berührung kommen.

 Hinweis

Eine vollständig entladene 12-V-Batterie muss eine gewisse Zeit aufgeladen werden, um einen ausreichenden Ladestand zu erreichen, mit dem das elektrische System des Fahrzeugs betrieben werden kann. Bei einer Außentemperatur von ca. +15 °C (ca. 60 °F) muss die Batterie mindestens 30 Minuten lang über den laufenden Motor geladen werden. Bei tieferen Außentemperaturen kann sich die Ladezeit auf 3-4 Stunden verlängern. Es wird empfohlen, die Batterie nach Möglichkeit mit einem externen Batterieladegerät aufzuladen.

 Warnung

  • Die 12-V-Batterie kann hochexplosives Knallgas bilden. Ein einziger Funke, der entstehen kann, wenn die Starthilfekabel falsch angeschlossen werden, kann eine Explosion der Batterie herbeiführen.
  • Die 12-V-Batterie enthält Schwefelsäure, die schwerste Verätzungen verursachen kann.
  • Sollte die Säure in Kontakt mit den Augen, der Haut oder der Kleidung kommen, mit reichlich Wasser spülen. Geraten Säurespritzer in die Augen, sofort Arzt aufsuchen!
  • Rauchen Sie unter keinen Umständen in der Nähe der Batterie.