Allgemeines zum Aufladen

Ein Elektrofahrzeug wird auf die gleiche Weise gefahren wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, es gibt aber Unterschiede bei gewissen Funktionen. Das Fahrzeug ist mit einer aufladbaren Hochvoltbatterie1 ausgerüstet.

Unterschiedliche Ladearten

Der Zeitraum, der zum Aufladen der Hochvoltbatterie benötigt wird, beruht auf der genutzten Ladeleistung. Die 12-V-Batterie wird beim Aufladen des Fahrzeugs mit aufgeladen.

Aufladung an einer Wandsteckdose (Wechselstromladung)

Sie können das Fahrzeug an einer ganz normalen Wandsteckdose aufladen. Diese Art der Aufladung kann eine zusätzliche Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge sein, empfiehlt sich aber nicht zum regelmäßigen Laden.

Aufladung an einer Ladestation (Wechselstromladung)

Die Ladestation kann über ein fest montiertes Ladekabel oder eine Buchse für ein Mode-3-Ladekabel verfügen. Diese Ladeart empfiehlt sich zum regelmäßigen Aufladen des Fahrzeugs.

Schnellladung an einer Ladestation (Gleichstromladung)

Das Fahrzeug ist für eine Gleichstrom-Schnellaufladung an Ladestationen geeignet, die den Standard CCS (Combined Charging System) unterstützen. Das Aufladen mit Gleichstrom kann normalerweise eine höhere Ladeleistung erreichen, und damit verkürzt sich die Aufladezeit. Die höchste Ladeleistung wird normalerweise erreicht, wenn die Batterie einen Ladegrad von 0-30 % hat. Danach sinkt die Ladeleistung nach und nach.

Temperatureinwirkung

Die Hochvoltbatterie und das dazu gehörende elektrische Antriebssystem funktionieren besser, wenn eine korrekte Betriebstemperatur vorliegt.

Die Leistung der Hochvoltbatterie kann sinken, wenn die Temperatur in der Batterie zu niedrig oder zu hoch ist.

 Wichtig

Wenn das Fahrzeug längere Zeit bei Außentemperaturen unter -10 °C (14 °F) oder über 40 °C (104 °F) verwendet wird, kann die Leistung der Hochvoltbatterie nachlassen. Verhindern Sie eine Überhitzung oder Unterkühlung der Batterie, indem Sie das Fahrzeug an eine Ladestation anschließen.

Wichtige Information!

 Hinweis

Mit zunehmendem Alter und Einsatz lässt die Kapazität der Hochvoltbatterie etwas nach.

 Warnung

Das Aufladen des Fahrzeugs kann die Funktion eines implantierten Herzschrittmachers oder anderer medizinischer Geräte beeinträchtigen. Personen mit einem implantierten Herzschrittmacher wird empfohlen, vor Beginn des Ladevorgangs einen Arzt zu konsultieren.

 Warnung

Der Austausch der Hochvoltbatterie darf nur von einer Werkstatt ausgeführt werden – eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.

Externes Motorengeräusch

 Hinweis

Wenn das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben wird, ertönt ein künstlich erzeugtes Hintergrundgeräusch2. Dieses Geräusch lässt andere Verkehrsteilnehmer, wie z. B. Kinder, Fußgänger, Radfahrer oder auch Tiere, das Fahrzeug früher wahrnehmen und dient somit der Unfallvorbeugung.

 Warnung

Denken Sie daran, dass das Fahrzeug im reinen Elektrobetrieb kein Motorgeräusch erzeugt2. Es kann daher für Kinder, Fußgänger, Radfahrer und Tiere schwer wahrzunehmen sein. Dies gilt insbesondere für langsames Fahren, z. B. auf Parkplätzen.

Hochspannung

P5-1507-Symbol Elecric warning

 Warnung

Einige Bauteile des Fahrzeugs werden mit Hochspannung betrieben, was bei falscher Handhabung sehr gefährlich sein kann. Arbeiten an diesen Bauteilen und allen orangefarbenen Kabeln dürfen ausschließlich von entsprechend autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.

Nichts berühren, das nicht eindeutig in der Betriebsanleitung beschrieben ist.

  1. 1 Lithium-Ionen-Typ
  2. 2 Betrifft nicht alle Fahrzeuge. Nähere Informationen dazu, was für Ihr Fahrzeug gilt, erhalten Sie bei einem Volvo-Vertragshändler.