Ladearten

Hier erfahren Sie mehr darüber, welche Ladearten es gibt und wie Sie den jeweiligen Ladevorgang starten.

 Warnung

Ladesystem und Hochspannung

  • In den Bauteilen des Ladesystems Ihres Fahrzeugs kommen gefährliche Spannungen und Stromstärken vor. Im Umgang mit diesen ist daher besondere Vorsicht geboten. Führen Sie keine Maßnahmen durch, die nicht eindeutig in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
  • Führen Sie in Eigenregie keinerlei Änderungen oder Reparaturen an Bauteilen des Ladesystems durch. Wenden Sie sich bei erforderlichen Reparatur- oder Servicearbeiten an eine Volvo Vertragswerkstatt.
  • Eine private Ladestation1 darf nur von entsprechend lizenzierten Elektrofachkräften installiert und repariert werden.
  • Schäden an Bauteilen des Hochvoltsystems einschließlich der Hochvoltbatterie können zu Überhitzung, Bränden und schweren Verletzungen führen. Wenn solche Schäden vorliegen können, z. B. nach einer Undichtigkeit der Batterie, einer Überflutung, einem Brand oder einem Unfall, darf das Fahrzeug nicht benutzt werden. Wenden Sie sich schnellstmöglich an eine Volvo Vertragswerkstatt. Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit im Freien und mit ausreichend Abstand zu Personen, Gebäuden und Objekten sowie zu brandgefährlichen Substanzen ab.

Herzschrittmacher und ähnliche Geräte

Der Ladevorgang kann sich auf den Betrieb Ihres Herzschrittmachers auswirken. Wenn Sie einen implantierten Herzschrittmacher oder biventrikulären Schrittmacher ohne Defibrillatorfunktion tragen, sollten Sie das Fahrzeug nicht selbst aufladen. Bitten Sie stattdessen eine andere Person, Ihr Fahrzeug aufzuladen. Halten Sie sich während des Ladevorgangs von den Ladegeräten und Ladekabeln fern.

 Hinweis

Aufladung der 12-V-Batterie

Solange die Hochvoltbatterie ausreichend geladen ist, lädt das Fahrzeug die 12-V-Batterie auf.

Kondensatbildung beim Ladevorgang

Während der Aufladung kann sich unter dem Fahrzeug Kondensat aus dem Kühlsystem sammeln. Dies liegt an der Kühlung der Hochvoltbatterie und ist vollkommen normal.

Wechselstromladung (AC-Ladung) an einer Ladestation oder einem privatem Ladepunkt

Die Wechselstromladung steht an zahlreichen öffentlichen und privaten Ladepunkten zur Verfügung. Für das regelmäßige Aufladen empfiehlt sich ein zu Hause installierter Ladepunkt, der mit Wechselstrom betrieben wird.

Wechselstromladung (AC-Ladung) an einer normalen Steckdose

Sie können Ihr Fahrzeug an einer ganz normalen Wandsteckdose aufladen. Diese Ladeart eignet sich nur für den gelegentlichen Einsatz und empfiehlt sich nicht als Standardlösung zum regelmäßigen Laden. Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer ganz normalen Wandsteckdose aufladen möchten, sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.

 Warnung

Benutzen Sie keine sichtlich abgenutzten oder beschädigten Steckdosen – diese können Überhitzungen, elektrische Schläge oder Verletzungen verursachen.

 Wichtig

  • Das Fahrzeug darf nur an zugelassenen Haushaltssteckdosen mit ordnungsgemäßer Erdung aufgeladen werden.
  • Beim Aufladen des Fahrzeugs an einer normalen Wandsteckdose darf der maximal zulässige Ladestrom nicht überschritten werden. Hierzu können lokale und landesweite Grenzwert-Empfehlungen gelten.
  • Kontrollieren Sie, dass die Sicherung der Haushaltssteckdose auf die angegebene Stromstärke des Ladekabels ausgelegt ist, bevor Sie den Ladevorgang starten. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Steckdose von einer vorschriftsmäßig qualifizierten und zugelassenen Elektrofachkraft überprüfen.
  • Schließen Sie das Ladekabel nie an, wenn das Risiko eines Gewitters bzw. Blitzeinschlags besteht.

Schnellladung mit Gleichstrom (DC)

Die Schnellladung mit Gleichstrom steht an bestimmten Ladestationen zur Verfügung. Solche Ladestationen bieten eine sehr hohe Ladeleistung und kürzere Ladezeiten.

 Hinweis

800-V-Hochspannungstechnologie

Beim Laden Ihres Fahrzeugs an einer DC-Ladestation mit einer Ausgangsspannung unter 800 V bzw. unter der Maximalspannung der Batterie2 wird automatisch eine Verstärkungsfunktion aktiviert. Sie wandelt die niedrigere Spannung von der Ladestation in die höhere Spannung um, die Ihr Fahrzeug benötigt. Das bedeutet, dass Sie auch dann schnell laden können, wenn die Station nicht die Maximalspannung Ihrer Batterie unterstützt. Für ein optimales DC-Ladeerlebnis empfiehlt es sich, Ihr Fahrzeug an einer Ladestation mit einer hohen Nennspannung zu laden.

 Hinweis

Schnellladefähige Ladestationen sind in der Regel deutlich mit CCS oder Combo gekennzeichnet.

Ladekabel

Sie können das Fahrzeug mit verschiedenen Ladekabeln aufladen. Der Standard zum Aufladen von Elektrofahrzeugen sind Mode-3-Kabel. Davon abgesehen sind verschiedene Mode-2-Ladekabel erhältlich. Der Einsatz eines Mode-2-Ladekabels ist im Notfall zulässig – von einer Nutzung zum täglichen Aufladen wird jedoch abgeraten.

  1. 1Dies betrifft auch Arbeiten am Zählergehäuse und am Sicherungskasten.
  2. 2Die Spannung der Batterie in Ihrem Fahrzeug ist von der Batterievariante abhängig.

Mehr dazu in diesem Thema


Hat das geholfen?