Elektrofahrzeug an Steckdose aufladen

Wenn keine anderen Auflademöglichkeiten vorhanden sind, kann das Fahrzeug auch an einer normalen Steckdose aufgeladen werden.

 Hinweis

Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich auf das Aufladen über eine Steckdose und ein Mode 2-Ladekabel.

Ladekabel (Mode 2)

Die Aufladung an einer Steckdose erfolgt über ein Ladekabel mit Kontroll- und Schutzgerät, an dem sich die Stromstärke begrenzen lässt (Mode 2).

 Hinweis

Volvo empfiehlt ein Ladekabel gemäß IEC 62196 und IEC 61851, das die Temperaturüberwachung unterstützt.

 Warnung

Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Fahrzeug gelieferte Ladekabel oder ein von Volvo empfohlenes Austauschkabel.

 Warnung

Das Ladekabel und seine Teile dürfen nicht mit Wasser überspült oder in Wasser eingetaucht werden.

 Warnung

  • Das Ladekabel verfügt über einen integrierten Fehlerstrom-Schutzschalter. Die Aufladung darf nur an geerdeten und zugelassenen Steckdosen erfolgen.
  • Wenn das Ladekabel angeschlossen ist und sich Kinder in der Nähe aufhalten, sind diese zu beaufsichtigen.
  • Das Ladekabel führt Hochspannung. Kontakt mit Hochspannung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
  • Ein wie auch immer beschädigtes Ladekabel darf keinesfalls verwendet werden. Ein beschädigtes oder nicht funktionierendes Ladekabel darf nur durch eine Werkstatt repariert werden - es wird eine Volvo-Vertragswerkstatt empfohlen.
  • Stellen Sie stets sicher, dass niemand über das Ladekabel fahren, auf dieses treten, über dieses stolpern bzw. dieses auf andere Weise beschädigen oder das Ladekabel Verletzungen verursachen kann.
  • Ziehen Sie das Ladekabel aus der Wandsteckdose ab, bevor Sie es reinigen.
  • Schließen Sie das Ladekabel nie an ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfachsteckdose an.
  • Verwenden Sie zwischen Ladekabel und Steckdose keine Adapter.
  • Es dürfen keinerlei irgendwie gearteten Adapter zwischen Ladekabel und Fahrzeug angeschlossen werden.
  • Verwenden Sie zwischen Ladekabel und Steckdose keinen externen Timer.

Siehe auch die Anweisungen des Herstellers zur Verwendung des Ladekabels und seiner Bauteile.

 Wichtig

Das Kontroll- und Schutzgerät und seinen Stecker keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Anderenfalls kann der Überhitzungsschutz im Stecker die Aufladung der Hochvoltbatterie herabsetzen oder abbrechen.

Aufladung starten

Das Fahrzeug immer erst parken, bevor mit dem Laden begonnen wird.

Ladekabel an eine 230-V-Wechselstromsteckdose anschließen1.

Die Ladeklappe öffnen.

Schutzverschluss des Ladegriffs abziehen und danach den Griff vollständig in den Ladeanschluss des Fahrzeugs stecken.
Der Ladegriff des Ladekabels wird verriegelt und der Ladevorgang beginnt innerhalb von 5 Sekunden.

 Hinweis

Weitere Informationen zum Starten der Aufladung siehe Abschnitt Elektrofahrzeug aufladen.

 Wichtig

Falls die Sicherung für die Steckdose nicht über die ausreichende Kapazität verfügt, kann diese bei der Aufladung des Fahrzeugs auslösen. Stellen Sie die niedrigste Stromstärke zur Aufladung des Fahrzeugs im Center Display ein, bevor ein erneuter Anschluss zum Aufladen erfolgt. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich zur Durchführung geeigneter Maßnahmen an einen professionellen Elektriker.

 Warnung

  • Das Elektrofahrzeug darf höchstens mit der Stromstärke aufgeladen werden, die in den lokal oder landesweit geltenden Empfehlungen zur Aufladung mittels Steckdose/Stecker als maximaler Ladestrom angegeben ist.
  • Das Elektrofahrzeug darf nur an zugelassenen Steckdosen mit Schutzerdung aufgeladen werden.
  • Sichtlich verschlissene oder beschädigte Steckdosen sind zu vermeiden, da deren Benutzung zu Brand- und/oder Personenschäden führen kann.

 Wichtig

Das Ladekabel nie anschließen, wenn das Risiko eines Gewitters bzw. Blitzeinschlags besteht.

Aufladen beenden

Den Ladevorgang über die Taste an der Ladebuchse oder das entsprechende Feld auf dem Center Display beenden und dann das Ladekabel zuerst aus der Ladebuchse des Fahrzeugs und dann aus der 230-V-Steckdose1 abziehen.

 Hinweis

Weitere Informationen zum Beenden der Aufladung siehe Abschnitt Aufladung des Elektrofahrzeugs beenden.

 Wichtig

Bevor das Ladekabel aus dem Ladeanschluss des Fahrzeugs abgezogen werden kann, muss das Aufladen beendet werden. Wenn das Aufladen nicht ordnungsgemäß beendet wird, bevor das Ladekabel abgezogen wird, kann dies zu Schäden am Ladekabel oder am System führen.

 Wichtig

  • Das Ladekabel niemals während des Aufladens aus der Steckdose ziehen – die Steckdose kann hierdurch beschädigt werden.
  • Beachten Sie, dass das Ladekabel zunächst aus dem Ladeanschluss des Fahrzeugs und dann aus der Steckdose abgezogen werden muss. Dadurch wird vermieden, dass es zu Schäden am System kommt oder der Ladevorgang unbeabsichtigt unterbrochen wird.

Sicherung

Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs an einer Steckdose bedeutet eine hohe Belastung der Sicherung.

 Wichtig

Stellen Sie sicher, dass die Sicherung für die Steckdose für die für das Ladekabel angegebene Stromstärke ausreicht.

Normalerweise gehören mehrere 230-V-Wechselstromsteckdosen zu einem Sicherungskreis, so dass auch weitere Verbraucher (z. B. Beleuchtung, Staubsauger, Bohrmaschine usw.) über eine Sicherung laufen können.

 Wichtig

Sicherstellen, dass die 230-V-Steckdose die zum Aufladen von Elektrofahrzeugen erforderliche Stromstärke liefert: Bei Unsicherheit die Steckdose von einem Fachmann überprüfen lassen. Wenn die Stromstärke der Steckdose nicht bekannt ist, auf dem Center Display die niedrigste Stromstärke einstellen.

  1. 1 Die Stromspannung kann je nach Markt unterschiedlich sein.