In Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist der adaptive Tempomat um die Funktion Stauassistent (auch als "Queue Assist" bezeichnet) ergänzt.
- Erweitertes Geschwindigkeitsintervall – auch unter 30 km/h und im Stand
- Zieländerung
- Deaktivierung der automatischen Bremsfunktion bei Stillstand
Es ist zu beachten, dass die kleinste programmierbare Geschwindigkeit für die adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage 30 km/h beträgt – obwohl die Geschwindigkeitsregelanlage einem anderen Fahrzeug bis zum Stillstand folgen kann, kann eine geringere Geschwindigkeit nicht gewählt werden.
Weitere Informationen zu Geschwindigkeitsregelung und unterschiedlichen Zeitabständen zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
Erweitertes Geschwindigkeitsintervall
Hinweis
Mit einem Automatikgetriebe kann der adaptive Tempomat einem anderen Fahrzeug im Geschwindigkeitsbereich 0-200 km/h folgen.
Hinweis
- Auf Lenkradtaste
drücken.
oder
- Das Gaspedal durchdrücken.
> | Anschließend nimmt die Geschwindigkeitsregelanlage die Verfolgung des vorausfahrenden Fahrzeugs wieder auf. |
Hinweis
Die Stauassistent-Funktion kann das Fahrzeug höchstens für 4 Minuten halten - anschließend werden die Bremsen gelöst.
Siehe weitere Informationen unter der Rubrik "Aufheben der automatischen Bremsfunktion bei Stillstand".
Zieländerung

Wenn die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC (Tempomat) einem anderen Fahrzeug bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h folgt und das Ziel von einem beweglichen auf ein stillstehendes Fahrzeug ändert, bremst die Geschwindigkeitsregelanlage vor dem stillstehenden Fahrzeug.
Warnung
Wenn der adaptive Tempomat einem vorausfahrenden Fahrzeug bei Geschwindigkeiten über 30 km/h folgt und das Ziel von diesem in ein stehendes Fahrzeug ändert, ignoriert der Tempomat das stehende Fahrzeug und wählt stattdessen die gespeicherte Geschwindigkeit.
- Der Fahrer muss selbst eingreifen und bremsen.
Automatischer Bereitschaftsmodus bei Zieländerung
- wenn die Geschwindigkeit 5 km/h unterschreitet und die Geschwindigkeitsregelanlage unsicher ist, ob das Zielobjekt ein stillstehendes Fahrzeug oder ein anderes Objekt ist, z.B. eine Fahrbahnschwelle.
- wenn die Geschwindigkeit 5 km/h unterschreitet und das vorausfahrende Fahrzeug abbiegt, so dass die Geschwindigkeitsregelanlage kein Fahrzeug mehr hat, das verfolgt werden kann.
Aufheben der automatischen Bremsfunktion bei Stillstand
- Der Fahrer öffnet die Tür
- Der Fahrer schnallt den Sicherheitsgurt ab.
Dies bedeutet, dass die Bremsen gelöst werden und das Fahrzeug zu rollen beginnen wird - der Fahrer muss deshalb selbst bremsen, um das Fahrzeug zu halten.
Wichtig
Der Stauassistent kann das Fahrzeug höchstens für 4 Minuten halten - anschließend werden die Bremsen gelöst.
Der Fahrer wird in mehreren Schritten zunehmender Intensität darauf aufmerksam gemacht:
- Akustischer Alarm (Pling-Geräusch) und Textmitteilung.
- Eine blinkende Warnlampe in der Windschutzscheibe kommt hinzu.
- "Hackende" Bremsen kommen hinzu.
Weitere Informationen zu Symbolen, Mitteilungen und deren Bedeutung finden Sie im Abschnitt Symbole und Mitteilungen auf dem Display.
- der Fahrer den Fuß auf das Bremspedal stellt
- der Wählhebel in die Stellung P, N oder R bewegt wird
- der Fahrer versetzt die Geschwindigkeitsregelanlage in den Bereitschaftsmodus
- die Feststellbremse wird angezogen.