Erkunden Sie Ihre Betriebsanleitung
V60
2015 Early
Motorraum
22 Ergebnisse
Motorhaube - Öffnen und Schließen
Die Motorhaube kann geöffnet werden, wenn der Griff im Fahrzeuginnenraum im Uhrzeigersinn gedreht wird und die Sperre am Grill nach links gedrückt wird.
Sicherungen - allgemein
Um zu verhindern, dass die elektrischen Systeme des Fahrzeugs durch etwaige Kurzschlüsse oder Überbelastung Schaden nehmen, werden die verschiedenen elektrischen Funktionen und Bauteile durch eine Anzahl von Sicherungen geschützt.
Startbatterie - Austausch
Die Startbatterie im Fahrzeug kann ohne Zuhilfenahme einer Werkstatt ausgewechselt werden.
Motoröl - Qualität und Füllmenge
Motorölqualität und -volumen für die jeweilige Motorisierung sind der Tabelle zu entnehmen.
Motoröl - Kontrolle und Nachfüllen
Bei bestimmten Motorisierungen wird der Ölstand mit einem elektronischen Ölstandgeber, bei anderen mit einem Ölmessstab kontrolliert.
Servolenköl - Qualität
Servolenköl ist die Bezeichnung für das Mittel, das in der Servolenkungslage des Fahrzeugs verwendet wird.
Bremsflüssigkeit - Qualität und Füllmenge
Bremsflüssigkeit ist das Medium in einer hydraulischen Bremsanlage, das verwendet wird, um eine Druckübertragung von zum Beispiel einem Bremspedal über einen Hauptbremszylinder zu einem oder mehreren Nebenbremszylindern zu bewirken, wodurch eine mechanische Bremse in Gang gesetzt wird.
Sicherungen - im Motorraum
Die Sicherungen im Motorraum schützen u.a. Funktionen für Motor und Bremsanlage.
Batterie - Symbole
Auf der Batterie befinden sich Symbole zur Information und zur Warnung.
Kühlmittel - Qualität und Füllmenge
Die Füllmenge des Kühlmittels für die jeweilige Motoralternative ist der Tabelle zu entnehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit - Füllstand
Der Füllstand der Brems- und Kupplungsflüssigkeit muss zwischen den MIN- und MAX-Markierungen des Behälters liegen.
Scheibenreinigungsflüssigkeit - Einfüllen
Scheibenreinigungsflüssigkeit dient der Reinhaltung von Scheinwerfern und Scheiben. Im Winter ist eine Scheibenreinigungsflüssigkeit mit Frostschutz anzuwenden.
Servolenköl - Füllstand
Fahrzeuge mit 2,0 l 4-Zyl.-Motor haben kein Servolenköl. In Fahrzeugen mit anderen Motoren muss der Füllstand des Servolenköls zwischen MIN- und MAX-Markierung des Behälters liegen. Ölwechsel sind nicht erforderlich.
Kühlmittel - Füllstand
Kühlmittel kühlt den Verbrennungsmotor auf eine korrekte Arbeitstemperatur. Die Wärme, die vom Motor an das Kühlmittel übertragen wird, kann zur Aufnahme des Fahrzeuginnenraums verwendet werden. Der Kühlmittelstand muss zwischen der MIN- und der MAX-Marke des Ausgleichbehälters liegen.
Motoröl - allgemein
Für die Befolgung der empfohlenen Wartungsintervalle ist die Verwendung eines zugelassenen Motoröls erforderlich.
Starterbatterie – Allgemeines
Die Startbatterie wird verwendet, um den Anlasser und andere elektrische Geräte im Fahrzeug zu betreiben. Haltbarkeit und Funktion der Startbatterie werden von der Anzahl Starts und Entladungen, von der Fahrweise, den Fahrbedingungen, Klimaverhältnissen u. ä. beeinflusst.
Motorraum - Übersicht
Die Übersicht zeigt die normalen Kontrollpunkte.
Klimaanlage - Fehlersuche und Reparatur
Wartung und Reparaturen an der Klimaanlage dürfen ausschließlich von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Elektrische Anlage
Die elektrische Anlage ist eine einpolige Anlage, bei der Fahrgestell und Motorblock als Leiter verwendet werden.
Scheibenreinigungsflüssigkeit - Qualität und Füllmenge
Die Scheibenreinigungsflüssigkeit sorgt zusammen mit den Scheibenwischern vorn und hinten dafür, dass Front- und Heckscheibe und Scheinwerfer sauber sind und Sie während der Fahrt gute Sicht haben.
Batterie – Start/Stop
Fahrzeuge mit Start/Stop-Funktion verfügen zusätzlich zur Startbatterie über eine Hilfsbatterie.
Motorraum - Kontrolle
Bestimmte Öle und Flüssigkeiten sollten regelmäßig kontrolliert werden.