Einbau
Das Fahrzeug so weit absenken, dass die Räder nicht drehen können.


Gegebenenfalls Komplett-Radzierdeckel anbringen.
Hinweis
Zurücklegen des Wagenhebers* und des Werkzeugs

Nach der Benutzung von Werkzeug und Wagenheber müssen diese wieder im Schaumblock korrekt verstaut werden.
Die benutzten Werkzeuge in der nachstehenden Reihenfolge in ihre jeweiligen Aussparungen im Schaumblock zurücklegen:
- Abschleppöse/Trichter/Torx-Schlüssel/Hülse für abschließbare Radmuttern/Werkzeug für Radzierdeckel
- Wagenheber (muss auf die richtige Höhe gekurbelt werden, damit er in das Fach des Schaumblocks passt - mit dem Griff über dem Fuß und nach unten in die Nut im Schaumblock)
- Steckschlüssel (über dem Wagenheber).
Falls das Reserverad benutzt wurde, kann der beschädigte Reifen in den Kunststoffbeutel, der in der Verpackung mit den Handschuhen zu finden ist, gelegt werden. Den Schaumblock in die Ablage zurücklegen und die Befestigungsschraube am Boden der Ablage anschrauben.
Falls das Reserverad nicht verwendet wurde, den Schaumblock in das Reserverad legen und das Reserverad in die Ablage zurücklegen. Die Befestigungsschraube am Boden der Ablage festschrauben.
Hinweis
- Nach dem Aufpumpen eines Reifens stets den Ventilverschluss wieder aufsetzen, damit das Ventil nicht durch Steinchen, Schmutz o. ä. beschädigt wird.
- Ausschließlich Ventilverschlüsse aus Kunststoff verwenden. Ventilverschlüsse aus Metall können rosten und dann schwer abzuschrauben sein.
Wichtig
Beim Wechsel auf eine andere Reifengröße
Gilt für Fahrzeuge mit Reifendrucküberwachung1: Wenden Sie sich beim Wechsel auf eine andere Reifengröße zwecks Software-Aktualisierung an eine Volvo-Vertragswerkstatt. Eine Software-Aktualisierung kann bei einem Wechsel auf eine größere oder kleinere sowie beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterrädern erforderlich sein.