Die Geschichte

Hinter den Kulissen unserer Reise zur vollelektrischen Zukunft

Diese Woche sind wir stolz darauf, Partner der EVS38* zu sein – einer der weltweit führenden Veranstaltungen für Innovationen für elektrische Antriebe, die hier in unserer schwedischen Heimatstadt Göteborg stattfindet.

Partnerschaft

EX90

Hinter den Kulissen unserer Reise zur vollelektrischen Zukunft

Entdecken Sie unseren TechFund

Sie können sich unseren Messeauftritt als einen Blick hinter die Kulissen unserer Reise in eine vollelektrische, softwaredefinierte Zukunft vorstellen.

Auf der EVS haben wir unsere Geschichte mit unserem Stand sowie unseren Präsentationen und Aktivitäten zum Leben erweckt. Jetzt freuen wir uns, diese hier mit Ihnen zu teilen. Denn bei Volvo Cars passiert Großes.

Wir befinden uns mitten in einem technologischen Wandel, der uns dabei hilft, über Produkte hinauszugehen, die durch Verbrennungsmotoren definiert sind - hin zu Fahrzeugen, die durch Software und Energie definiert sind.

Besucher mit einem VR-Headset im Volvo EV auf der EVS38, um Sicherheits- und Schnittstelleninnovationen zu erkunden

Lidar-Vision erleben

Die Zukunft ist elektrisch
Beginnen wir mit der Elektrifizierung. Unsere vollelektrischen Fahrzeuge bieten eine sanftere und leisere Fahrt, aber sie bieten weit mehr als einen neuen und effizienten Antriebsstrang. Sie bedeuten einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und wirksamen Maßnahmen gegen den Klimawandel und können die Lebensqualität verbessern, indem sie eine sauberere, sicherere und effizientere Mobilität ermöglichen.

Elektrofahrzeuge sind auch bereit für bidirektionales Laden: Das Fahrzeug bezieht nicht nur Strom, sondern kann Energie auch an das Netz zurückgeben. Mit dieser Technik sind Sie in der Lage, Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern, wenn diese im Überfluss vorhanden ist, und bei Bedarf zurückzugeben, um Lastspitzen auszugleichen und Emissionen zu reduzieren.

Unsere bisher leistungsstärksten Fahrzeuge
Dank der Leistungsfähigkeit von Software können wir noch bessere und sicherere Fahrzeuge bauen und gleichzeitig ihre Leistung durch Over-the-Air-Updates kontinuierlich verbessern.

Der software-definierte Volvo basiert auf unserem „Superset Tech“-Stack, einer modularen Plattform, auf der alle Volvo in Zukunft aufbauen. Sie können sie sich wie eine große Kiste mit Bausteinen vorstellen, die sich auf viele verschiedene Arten konfigurieren lassen. Einige sind groß, wie die Fahrzeugarchitektur oder elektronische Systeme. Andere sind kleiner, zum Beispiel bestimmte Software-Funktionen, KI-Anwendungen oder mechanische Komponenten. 

Der „Superset Tech“-Stack basiert auf einer immensen Rechenleistung. Das Core-Computing-System, das als Gehirn unserer software-definierten Fahrzeuge fungiert, verfügt über einen dualen NVIDIA DRIVE AGX Orin. Dieses System kann viele Billionen Operationen pro Sekunde bewältigen und macht unsere neuesten Fahrzeuge zu den bisher leistungsstärksten in Bezug auf die Core Computing Kapazität.

Die Rechenleistung treibt nicht nur verschiedene wichtige Systeme und Prozesse im Fahrzeug an, sondern ermöglicht es auch, im Lauf der Zeit neue, leistungsfähigere Funktionen zu implementieren. Ganz gleich, ob es sich um ein Upgrade handelt, das die Batteriereichweite verbessert, schnelleres Laden ermöglicht, weltweit einzigartige Audioerlebnisse schafft oder verbesserte Sicherheitsfunktionen implementiert – Over-the-Air-Updates stellen sicher, dass neue Funktionen und Upgrades schnell und effizient im Fahrzeug ankommen.

Vanessa Butani, Head of Global Sustainability bei Volvo Cars, auf der Bühne des EVS98.

Vanessa Butani, Head of Global Sustainability bei Volvo Cars

Software löst Hardware als Schlüssel zur Innovation ab
Der Tech-Stack ermöglicht es uns auch, Fahrzeuge global zu entwickeln, aber an regionale Zielgruppen anzupassen. Das verschafft uns einen großen Vorsprung, da wir Funktionen, Schnittstellen und sogar Fahrerlebnisse an den regionalen Geschmack anpassen können – alles per Software, nicht über die Hardware.

Diese Flexibilität bedeutet, dass eine einzelne Fahrzeugplattform so modifiziert werden kann, dass sie sich in Tokio lokal, in Berlin trendy und in Houston familienfreundlich anfühlt, ohne dass wir die Produktion des Fahrzeugs verändern müssen.

Software ist ein Game Changer für uns und unsere Kunden: Mit ihr können wir uns an eine schnelllebige Welt anpassen, in der die einzige Konstante der Wandel ist. Tatsächlich sind wir eines der größten Software-Unternehmen in Skandinavien – etwas, das für viele überraschend sein mag.

Schon auf der Straße
Mit unserem vollelektrischen Flaggschiff-SUV, dem Volvo EX90, und der kürzlich vorgestellten Premium-Limousine Volvo ES90 geben wir einen Vorgeschmack darauf, wie der vollelektrische, software-definierte Volvo der Zukunft aussieht.

fsta Beide basieren auf dem „Superset Tech“-Stack und einer Core-Computing-Architektur, die in Zusammenarbeit mit NVIDIA entwickelt wurde. Diese Fahrzeuge sind auf Weiterentwicklung ausgelegt: Sie werden im Lauf der Zeit dank Software-Updates immer besser und bieten intelligentere, sicherere und personalisiertere Fahrerlebnisse.

Auf unserem EVS-Stand präsentierten wir darüber hinaus eine Reihe weiterer zukunftsweisender Innovationen:

Also, was ist der rote Faden, der sich durch all das zieht? Dass unser Umgang mit Technologie zielgerichtet ist. Für Sie bedeutet das ein Premium-Fahrzeug von Volvo, das für Ihre Sicherheit sorgt und Ihnen Zeit mit den Menschen ermöglicht, die Sie lieben.

Laser-Lichtshow während der Volvo Präsentation auf der EVS38 symbolisiert den elektrifizierten Wandel

Innovation in Bewegung, erleuchtet von Kreativität

* Symposium und Ausstellung für Elektrofahrzeuge

Teilen