Der Motor stoppt nicht automatisch, wenn:
| Bedingungen | M/A1 |
|---|---|
| das Fahrzeug nach dem Schlüsselstart oder dem automatischen Stoppen des Motors noch nicht ca. 8 km/h erreicht hat. | M + A |
| der Fahrer das Schloss des Sicherheitsgurts geöffnet hat, | M + A |
| die Kapazität der Startbatterie unter dem niedrigsten zulässigen Niveau liegt, | M + A |
| der Motor nicht die normale Betriebstemperatur hat, | M + A |
| die Außentemperatur um den Gefrierpunkt oder über ca. 30 °C liegt. | M + A |
| die Windschutzscheibenheizung wird aktiviert. | M + A |
| die Luft im Innenraum von den eingestellten Werten abweicht – an der hohen Drehzahl des Innenraumgebläses zu erkennen, | M + A |
| das Fahrzeug zurückgesetzt wird. | M + A |
| die Temperatur der Startbatterie unter dem Gefrierpunkt oder zu hoch ist. | M + A |
| der Fahrer große Lenkradbewegungen vornimmt. | M + A |
| das Partikelfilter der Abgasanlage voll ist - erst nachdem ein automatischer Reinigungszyklus ausgeführt wurde (siehe Dieselpartikelfilter (DPF)), wird die vorübergehend ausgeschaltete Start/Stop-Funktion wieder aktiviert. | M + A |
| die Fahrbahn sehr steil ist. | M + A |
| ein Anhänger mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verbunden ist. | M + A |
| die Motorhaube geöffnet wurde2. | M + A |
| das Getriebe nicht die normale Betriebstemperatur hat. | A |
| falls der Außenluftdruck einem Wert entsprechend 1500-2500 m über dem Meeresspiegel unterschreitet - der aktuelle Luftdruck variiert mit der herrschenden Witterung. | A |
| der Stauassistent der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) aktiv ist. | A |
| der Wählhebel in Stellung S3 oder "+/-" steht. | A |