Entdecken Sie ein neues Fahrerlebnis.

Batterie und Produktion

Keine Motorengeräusche und eine höhere Effizienz sind die entscheidenden Veränderungen, die das Fahrgefühl der Elektromobilität ausmachen. Damit Sie dieses neue Erlebnis im Alltag genießen können, arbeiten wir stetig an der Optimierung der einzelnen Komponenten.

Die Batterie – das Herzstück des Elektromotors

Damit Sie sorgenfrei und kostengünstig fahren können, verbauen wir ausschließlich Lithium-Ionen-Batterien in unseren elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Um echte Nachhaltigkeit zu gewährleisten, prüfen wir zudem innovative Ideen für die Wiederverwertung der Batterien nach ihrem Einsatz in einem Volvo. Eine Option ist es, die Batterie nach ihrem regulären Lebenszyklus für die Speicherung von Solarenergie einzusetzen. Aktuell wird diese Nutzungsmöglichkeit anhand von Batterien aus E-Bussen in einem alternativen Wohnprojekt in Göteborg getestet.

Auf Elektromobilität eingestellt: Unsere Produktion

Um Ihnen auch zukünftig das beste nachhaltige Fahrerlebnis zu präsentieren, konzentrieren wir uns bei Volvo auf die Optimierung der unterschiedlichen Formen der Elektroantriebe. Dafür stellen wir unsere Produktion mittelfristig auf Elektromobilität um. Bereits im Jahr 2017 haben wir offiziell angekündigt, dass alle ab 2019 neu eingeführten Volvo Fahrzeuge über einen Elektromotor verfügen werden, ab 2025 soll die Hälfte der Neuwagen rein elektrisch fahren. Für dieses ehrgeizige Ziel arbeiten wir stetig an neuen Antriebskonzepten.

Elektrisierende Details. Damit sich der Weg zur Elektrifizierung in Ihrem Alltag möglichst komfortabel gestaltet, denken wir von Anfang an sämtliche Details – von der unkomplizierten Aufladung bis zur umweltverträglichen Entsorgung.

Volvo V90 T8 TWIN ENGINE AWD Automatikgetriebe: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 0,9–1,0 | CO2-Emission in g/km: 18–20 | Stromverbrauch in kWh/100km: 17,4–17,5 (jeweils kombiniert)

Volvo XC90 T8 TWIN ENGINE AWD Automatikgetriebe: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 1,2–1,4 | CO2-Emission in g/km: 28–31 | Stromverbrauch in kWh/100km: 20,5–22,6 (jeweils kombiniert)

Transparente Nachhaltigkeit

Volvo Cars macht als erster Automobilhersteller das in seinen Hochvoltbatterien verwendete Kobalt weltweit rückverfolgbar: Dank der sogenannten Blockchain kann Volvo Cars in Zukunft verfolgen woher das Material stammt, das beispielsweise im neuen vollelektrischen Volvo XC40 Recharge Pure Electric zum Einsatz kommt. Mit dieser umfassenden Transparenz unterstreicht Volvo Cars seine Nachhaltigkeitsbemühungen und übernimmt Verantwortung.

Fragen und Antworten rund um das Thema Elektromobilität

Wie sicher sind Elektrofahrzeuge?

Grundsätzlich gelten für Fahrzeuge strenge Sicherheitsbestimmungen. Elektrofahrzeuge sind davon selbstverständlich nicht ausgenommen, im Gegenteil: sämtliche Komponenten müssen hier „eigensicher“ sein, das bedeutet, dass der Stromfluss direkt unterbunden wird, sobald es zu einem Defekt oder einem Unfall kommt.

Welche Risiken gibt es bei einem Unfall?

Die Brandgefahr, die vielen Menschen Sorgen bereitet, ist vergleichsweise gering, da das Hochvoltsystem bei einem Unfall in der Regel automatisch abgeschaltet wird. Auch für Rettungsmaßnahmen gibt es inzwischen verlässliche Leitlinien, wie die Feuerwehr und andere Ersthelfer bei einem Elektrofahrzeug vorgehen sollten. So können Sie sich beispielsweise beim ÖAMTC eine spezifische Rettungskarte ausdrucken und hinter der Sonnenblende Ihres Fahrzeugs verstauen.

Kann der Energiebedarf komplett mit erneuerbaren Energien gedeckt werden?

Theoretisch kann der Energiebedarf für Elektromobilität hierzulande vollständig mit Ökostrom abgedeckt werden. Darüber hinaus bieten Elektrofahrzeuge die Option auf ein effizienteres System für die Energieversorger, denn sie können in Zeiten mit Energieüberschuss als Zwischenspeicher dienen.

Mit welchen Ladezeiten ist zu rechnen?

Die Ladezeiten variieren und sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. So spielen etwa die Außentemperatur, die aktuelle Batterietemperatur, die Art der Ladevorrichtung und der Zustand von Fahrzeug und Batterie eine Rolle. Informationen zu den spezifischen Ladezeiten finden Sie in den technischen Daten des jeweiligen Modells. Zudem hängen die Ladezeiten von der Ladequelle sowie der Batteriegröße ab. An einer normalen Steckdose beträgt die Ladezeit zwischen 3 und 8 Stunden, an einer Steckdose mit Wallbox dauert der Ladevorgang maximal 6 Stunden. Öffentliche Ladesäulen können je nach Art ein Fahrzeug zwischen 0,5 und 4 Stunden vollständig aufladen, während ultraschnelle Ladestationen einen Ladevorgang in wenigen Minuten schaffen. Bislang gibt es jedoch nur wenige Fahrzeuge, die mit dem Schnellladevorgang kompatibel sind.

Wie kann man den Benzinbedarf mit dem Strombedarf vergleichen?

Ein Elektroauto, das einem Benziner mit 5l Verbrauch entspricht, müsste eigentlich 42 kWh verbrauchen. Elektrofahrzeuge sind aber sehr viel effizienter und es geht weit weniger Energie verloren als bei einem Verbrennungsmotor. So entspricht dem 5l Verbrauch des Benziners bei einem Elektrofahrzeug ein Energiebedarf von nur 14 kWh.

Wie und wo kann ich mein Fahrzeug aufladen?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. Die meisten Fahrer laden Ihr Fahrzeug nachts über eine Wandladestation im heimischen Carport oder in der Garage auf. Dazu besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug am Arbeitsplatz oder an einer öffentlichen Ladestation mit Energie zu versorgen, deren Zahl stetig zunimmt.