Pressezentrum

Pressezentrum

    Pressematerial
    Presseinformationen
    Bilder
    Videos
    Medien-Kits
    Auszeichnungen
    Logos
    Modelle
    Vollelektrisch
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    ES90
    EX90
    SUV
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    XC40
    XC60
    EX90
    XC90
    Kombi
    V60
    Cross Country
    EX30 Cross Country
    Limousine
    ES90
    Historie
    V60
    Konzepte
    Historie
    Unternehmen
    Über Volvo Cars
    Investor Relations
    Executive Management
    Bord of Directors
    Volvo Car Austria Management
    Pressekontakte
  • Pressekontakte

Change region

    Americas
    Argentina
    Canada
    EnglishFrench
    Colombia
    República Dominicana
    México
    Paraguái
    Puerto Rico
    United States
    Brasil
    Chile
    Costa Rica
    Guatemala
    Panamá
    Perú
    Trinidad and Tobago
    Uruguay
    Argentina
    Colombia
    México
    Puerto Rico
    Brasil
    Costa Rica
    Panamá
    Trinidad and Tobago
    Canada
    EnglishFrench
    República Dominicana
    Paraguái
    United States
    Chile
    Guatemala
    Perú
    Uruguay
    Argentina
    Brasil
    Canada
    EnglishFrench
    Chile
    Colombia
    Costa Rica
    República Dominicana
    Guatemala
    México
    Panamá
    Paraguái
    Perú
    Puerto Rico
    Trinidad and Tobago
    United States
    Uruguay
    Europe
    Österreich
    France
    Italia
    Norge
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    United Kingdom
    Belgique
    FrenchDutch
    Deutschland
    Nederlân
    Sverige
    Türkiye
    Österreich
    Italia
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Belgique
    FrenchDutch
    Nederlân
    Türkiye
    France
    Norge
    United Kingdom
    Deutschland
    Sverige
    Österreich
    Belgique
    FrenchDutch
    France
    Deutschland
    Italia
    Nederlân
    Norge
    Sverige
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Türkiye
    United Kingdom
    Asia / Pacific
    中国
    中国
    中国
    Africa
    South Africa
    South Africa
    South Africa
Press & Media Global

Volvo 40 and 50 series

  • Übersicht
  • Presseinformationen
  • Bilder
  • Videos
  • Medien-Kits
  • Technische Daten
  • Auszeichnungen
  • Sonstiges

1995

Volvo 40 and 50 series (1995 - 2012) - Übersicht

Volvo S40 (1995-2012)

Der Volvo S40 zählte zu den mit besonderer Spannung erwarteten Weltpremieren auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt 1995 – war er doch das erste wichtige Ergebnis des Joint-Ventures zwischen Volvo Cars und Mitsubishi Motors. Auf einer gemeinsamen technischen Plattform ließen die beiden Unternehmen ansonsten jeweils vollkommen eigenständige Modelle Seite an Seite im niederländischen NedCar Werk in Born vom Band rollen. Mit dem Volvo S40 übertrugen die Schweden den Sicherheitsstandard aus dem größeren Volvo 850 in die kompakte Premium-Klasse. So verfügte der Volvo S40 als erstes Fahrzeug im Wettbewerbsumfeld serienmäßig über die Sicherheitsfeatures ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags. Als erstes Auto seiner Klasse erzielte der Volvo S40 vier Sterne beim EuroNCAP-Crashtest, was damals der Höchstwertung entsprach.

Schon bald wurden die ersten 1,8- und 2,0-Liter-Versionen ergänzt durch weitere Antriebsvarianten – sparsame Benziner, hocheffiziente neue Diesel-Direkteinspritzer und den S40 T4 mit 147 kW (200 PS) entwickelndem Hochleistungs-Turbo-Benziner. Dieses sportive S40 Topmodell stand in der Tradition klassischer schwedischer Leistungsträger wie Volvo PV544 Sport oder Volvo 240 Turbo.

Nicht nur auf schnellen Straßen, auch auf Rundstrecken erntete der Volvo S40 sportlichen Ruhm. 1997 wurde der Volvo S40 neuer Herausforderer in der BTTC (British Touring Car Championship) und belegte am Saisonende bereits den vierten Platz im Gesamtklassement, nur ein Jahr später errang der 228 kW (310 PS) starke Racer unter dem Top-Piloten Rickard Rydell die Meisterschaft. Überaus erfolgreich war der Volvo S40 aber auch in der STCC (Swedish Touring Car Championship).

Während Volvo seine kompakte Mittelklasse mit den Modellreihen Volvo 300 und Volvo 400 vor allem auf ausgewählten europäischen Märkten vertrieb und dort große Erfolge erzielte, wurde der Volvo S40 ein echtes Weltauto. So begann im Sommer 1999 auch die Markteinführung in Nordamerika.

Nach über 350.000 Einheiten erhielt der Volvo S40 Ende 2003 einen Nachfolger gleichen Namens. Die zweite Generation des Volvo S40 wurde bis Ende 2012 produziert. Die Kombiversion des Volvo S40 der ersten Generation war der Volvo V40, parallel zum Volvo S40 der zweiten Generation gab es den Volvo V50 als Kombi.

MODELLSPEZIFIKATIONEN

Modell: Volvo S40
Produktionszahl: 473.581 (1995-2004), 445.095 (2003-2012)
Karosserieform: Viertürige Limousine
Motor: Reihen-Vierzylinder-Benziner, Reihen-Vierzylinder-Diesel, Reihen-Fünfzylinder-Benziner, Reihen-Fünfzylinder-Diesel
Hubraum: 1.587 ccm bis 1.948 ccm, 1.560 ccm bis 2.521 ccm
Leistung: 66 kW (90 PS) bis 147 kW (200 PS), 74 kW (100 PS) bis 169 kW (230 PS)
Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe, Viergang-Automatik, Fünfgang Automatik, Fünfgang-Schaltgetriebe, Sechsgang-Schaltgetriebe, Fünfgang-Automatik, Sechsgang-Automatik
Bremsen: Hydraulische Scheiben rundum
Länge: 4.483 mm bis 4.516 mm, 4.470 mm bis 4.480 mm
Radstand: 2.550 mm, 2.640 mm

Volvo V40 (1995-2004)

Der Volvo V40 war ebenso wie die Limousine Volvo S40 ein Ergebnis des Joint-Ventures zwischen Volvo Cars und Mitsubishi Motors. Auf einer gemeinsamen technischen Plattform ließen die beiden Unternehmen ansonsten jeweils vollkommen eigenständige Modelle Seite an Seite im niederländischen NedCar Werk in Born vom Band rollen. Mit dem Kombi Volvo V40 übertrugen die Schweden den Sicherheitsstandard aus dem größeren Volvo 850 Kombi in die kompakte Mittelklasse. So verfügte der Volvo V40 als erstes Fahrzeug im Wettbewerbsumfeld serienmäßig über die Sicherheitsfeatures ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags. Ein besonderes Designkennzeichen des ebenso geräumigen wie sportlich-eleganten Lifestylekombis Volvo V40 war das großzügig verglaste und überwiegend mattschwarz gehaltene Heck. Damit erinnerte der Volvo V40 an den früheren Shooting Brake Volvo 480.

Technisch war der Volvo V40 identisch mit der Limousine Volvo S40, ergänzte deren Talente aber um die Vielseitigkeit und Flexibilität eines Kombis. Damit hatte Volvo erstmals in seiner Geschichte einen Kombi in der kompakten Mittelklasse mit Premiumanspruch im Programm.

Wie der Volvo S40 war auch der Volvo V40 in einer Vielzahl von Versionen verfügbar. Schon bald wurden die ersten 1,8- und 2,0-Liter-Versionen durch weitere Antriebsvarianten ergänzt – sparsame Benziner, hocheffiziente neue Diesel-Direkteinspritzer und den S40 T4 mit 147 kW (200 PS) entwickelndem Hochleistungs-Turbo-Benziner. Abgelöst wurde der Volvo V40 im Jahr 2004 durch den neu entwickelten Volvo V50.

MODELLSPEZIFIKATIONEN
Modell: Volvo V40
Produktionszahl: 612.806
Karosserieform: Fünftüriger Kombi
Motor: Reihen-Vierzylinder-Benziner, Reihen-Vierzylinder-Diesel
Hubraum: 1.587 ccm bis 1.948 ccm
Leistung: 66 kW (90 PS) bis 147 kW (200 PS)
Getriebe: Fünfgang-Getriebe, Viergang-Automatik, Fünfgang Automatik
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen rundum
Länge: 4.483 mm bis 4.516 mm
Radstand: 2.562 mm bis 2.550 mm

Volvo V50 (2003-2012)

Seine Weltpremiere feierte der Volvo V50 im Dezember 2003 auf der Bologna Motorshow als Kombivariante zur gerade erneuerten Limousine Volvo S40 und als Nachfolger des Volvo V40.
Während das Exterieur des Volvo V50 eine klare Volvo Identität zeigte, kündete das Interieur von frischem und sauberem skandinavischem Design.

Mit dem Volvo V50 schrieb die schwedische Marke ihre große Tradition als Kombi-Spezialist fort. Neben seinem eleganten Design bot der Volvo V50 auch deutlich mehr Stauraum als der Vorgänger Volvo V40. Kennzeichen des Volvo V50 waren die in dieser Form einzigartigen, vertikal angeordneten Rückleuchten.

Die Verwindungssteifigkeit der Karosserie wurde gegenüber dem Vorgänger um den eindrucksvollen Wert von fast 70 Prozent erhöht und trug damit zum vorbildlichen Sicherheitsniveau des Volvo V50 bei. Maßstäbe setzte auch die neue, patentierte Frontstruktur der Karosserie mit gleich mehreren Knautschzonen für weiter erhöhten Insassenschutz. Das Erreichen der neuen Maximalwertung von fünf Sternen im EuroNCAP-Crashtest war deshalb für den Volvo V50 selbstredend.

Technische Besonderheiten und Innovationen im Volvo V50 waren ein leistungsstarker und sparsamer Fünfzylinder-Benziner und der auf einigen Märkten angebotene Allradantrieb.

MODELLSPEZIFIKATIONEN
Modell: Volvo V50
Produktionszahl: 519.007 (bis zum 31. Dezember 2012)
Karosserieform: Fünftüriger Kombi
Motor: Reihen-Vierzylinder-Benziner, Reihen-Fünfzylinder-Benziner, Reihen-Vierzylinder-Diesel, Reihen-Fünfzylinder-Diesel
Hubraum: 1.560 ccm bis 2.521 ccm
Leistung: 74 kW (110 PS) bis 169 kW (230 PS)
Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe, Sechsgang-Schaltgetriebe, Fünfgang-Automatik, Sechsgang-Automatik
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen rundum
Länge: 4.514 mm
Radstand: 2.640 mm

Kontakt

Kontakt

Volvo Car Austria GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

+43 1 70128-0

volvocars@volvocars.com