Pressezentrum

Pressezentrum

    Pressematerial
    Presseinformationen
    Bilder
    Videos
    Medien-Kits
    Auszeichnungen
    Logos
    Modelle
    Vollelektrisch
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    ES90
    EX90
    SUV
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    XC40
    XC60
    EX90
    XC90
    Kombi
    V60
    Cross Country
    EX30 Cross Country
    Limousine
    ES90
    Historie
    V60
    Konzepte
    Historie
    Unternehmen
    Über Volvo Cars
    Investor Relations
    Executive Management
    Bord of Directors
    Volvo Car Austria Management
    Pressekontakte
  • Pressekontakte

Change region

    Americas
    Argentina
    Canada
    EnglishFrench
    Colombia
    República Dominicana
    México
    Paraguái
    Puerto Rico
    United States
    Brasil
    Chile
    Costa Rica
    Guatemala
    Panamá
    Perú
    Trinidad and Tobago
    Uruguay
    Argentina
    Colombia
    México
    Puerto Rico
    Brasil
    Costa Rica
    Panamá
    Trinidad and Tobago
    Canada
    EnglishFrench
    República Dominicana
    Paraguái
    United States
    Chile
    Guatemala
    Perú
    Uruguay
    Argentina
    Brasil
    Canada
    EnglishFrench
    Chile
    Colombia
    Costa Rica
    República Dominicana
    Guatemala
    México
    Panamá
    Paraguái
    Perú
    Puerto Rico
    Trinidad and Tobago
    United States
    Uruguay
    Europe
    Österreich
    France
    Italia
    Norge
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    United Kingdom
    Belgique
    FrenchDutch
    Deutschland
    Nederlân
    Sverige
    Türkiye
    Österreich
    Italia
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Belgique
    FrenchDutch
    Nederlân
    Türkiye
    France
    Norge
    United Kingdom
    Deutschland
    Sverige
    Österreich
    Belgique
    FrenchDutch
    France
    Deutschland
    Italia
    Nederlân
    Norge
    Sverige
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Türkiye
    United Kingdom
    Asia / Pacific
    中国
    中国
    中国
    Africa
    South Africa
    South Africa
    South Africa
Press & Media Global

Volvo LCP 2000

  • Übersicht
  • Presseinformationen
  • Bilder
  • Videos
  • Medien-Kits
  • Technische Daten
  • Auszeichnungen
  • Sonstiges

1983

Volvo LCP 2000 (1983) - Übersicht

Konzeptfahrzeug Volvo LCP2000 - Bereits vor 30 Jahren seiner Zeit weit voraus

 

  • 1983 Debüt mit fortschrittlichen Techniken
  • Innovative Leichtbauweise und sparsame Motoren
  • Ideenträger prägte die Umweltstrategie von Volvo

 

Köln. Leichtbau-Materialien, alternative Antriebe und geringer Verbrauch sind die Schlagwörter für Autos der Gegenwart. Sie waren aber auch bereits vor 30 Jahren die Motivation der Volvo Ingenieure zur Entwicklung eines innovativen Konzeptfahrzeugs: Den Volvo LCP2000 (Light Component Project) - die Vision umweltfreundlicher Mobilität für das Jahr 2000.

 

Die Idee für das LCP-Konzept wurde bereits 1979 geboren - basierend auf einer elektrischen Autostudie, die 1976 unter der Leitung von Rolf Mellde entwickelt wurde, und einem ultraleichten Kleinwagenkonzept namens Ellen. Die Aufgabe lautete: den Prototypen eines leichten, extrem sparsamen Fahrzeugs für das Jahr 2000 zu entwickeln, das gleichzeitig alle Anforderungen an Sicherheit und Alltagstauglichkeit erfüllt. Das Team unter der Leitung von Mellde war angehalten, neueste Materialien und Techniken zu nutzen und auch noch in der Entwicklung befindliche Komponenten mit einzubeziehen. Die Messlatte hing hoch: Der LCP sollte mindestens zwei Personen Platz bieten, maximal 700 Kilogramm wiegen und weniger als vier Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbrauchen. Für das Jahr 1979 geradezu wirklichkeitsfremde Anforderungen.

 

Design: vertraut und doch ganz neu

Schließlich wurden vier Fahrzeuge mit geringfügigen technischen Unterschieden gebaut und zum ersten Mal bei einem Umweltschutz-Seminar in Schwedens Hauptstadt Stockholm im Frühjahr 1983 gezeigt. Der Volvo LCP2000 sah zwar aus wie ein Auto, jedoch ganz anders als gewohnt: Das keilförmige, zweitürige Modell mit Steilheck verfügte über eine Kunststoff-Heckklappe, die gleichzeitig als Einstiegstür für die hinteren Sitze diente. Dieses Konstrukt war den Ansprüchen an Sicherheit und Platzangebot geschuldet - und es gab sogar noch Raum für Gepäck. Schaut man sich heute den LCP2000 an, lassen sich durchaus Designelemente des Volvo 480 erkennen, der drei Jahre später auf den Markt kam.

 

Zwei hochmoderne Dreizylinder-Turbodiesel

Für die vier LCP-Prototypen wurden zwei Dreizylinder-Turbodieselmotoren neu entwickelt: Ein 1,3-Liter Magnesium-Leichtbau-Aggregat mit 37 kW (50 PS)  und ein 1,4-Liter Triebwerk aus Gusseisen mit 66 kW (90 PS). Letztgenanntes nutzte statt eines Kühlmantels im Zylinderkopf das Motoröl zur Wärmedämmung. Der Motor lief mit nahezu jedem Öl. So auch mit Rapsöl, das dem Fahrzeug einen dezenten Duft von Fish & Chips verlieh. Alle LCP-Konzeptfahrzeuge verfügten über quer eingebaute Motoren, Vorderradantrieb und wahlweise eine Fünf-Gang-Schaltung oder ein elektronisch gesteuertes, stufenloses CVT Getriebe (Continuous Variable Transmission).

 

Seiner Zeit weit voraus

Für zahlreiche Bauteile wurden verschiedene Arten von Kunststoffen, Magnesium und Aluminium eingesetzt. Dies geschah nicht nur aus Gründen der Gewichtsreduzierung, sondern auch, um die Verwertung des Fahrzeugs zu erleichtern. Eine kleine Sensation zu dieser Zeit war der Einsatz von Kohlefasern für die Türrahmen - damals ein noch völlig neues, exotisches und unerprobtes Material.

 

Ideenträger für die Zukunft

Im Jahr 1983 war der Markt noch nicht reif für ein derart umweltfreundliches Automobil wie den Volvo LCP2000. Seinerzeit waren Kraft und Leistung Attribute, die ein attraktives Auto ausmachten. Dennoch sorgte der LCP2000 als Konzeptfahrzeug und Ideenträger für großes Interesse. So wurden Studien zum Gesamtenergieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs erstellt - von der Bereitstellung des Rohmaterials über die Produktion, die Nutzungsdauer bis hin zur Entsorgung. Die Ergebnisse bildeten die Basis für die spätere Volvo Umweltstrategie EPS (Environmental Product Strategy) und die Umweltprodukterklärung EPI*(Environmental Product Information), die 1998 folgte.

Heute steht das LCP2000 Concept-Car im Volvo Museum am Unternehmenssitz  in Göteborg und ist noch genau so interessant wie vor 30 Jahren. Denn das Konzept ist Zeuge für ein innovatives und kreatives „Über-den-Tellerrand-schauen", das auch 2013 noch ein Charakteristikum für Volvo Fahrzeuge ist.

 

* 1998 hat Volvo als weltweit erster Hersteller eine umfassende Umweltprodukterklärung für sämtliche Modelle eingeführt. Die Datenbank EPI (Environmental Product Information) ermöglicht es den Kunden, die Umweltauswirkungen eines Fahrzeugs über seinen gesamten Lebenszyklus zu überblicken, wobei verschiedene Volvo Modelle und Antriebe miteinander verglichen werden können. Darüber hinaus erhalten die Kunden detaillierte Informationen zum nachhaltigen Umwelt-Management von Volvo, seinen Zulieferern und den Händlern. Die Angaben reichen vom Energieeinsatz bei der Fahrzeugproduktion über den Einsatz recycelter Materialien bis hin zu den Emissionen von Lösungsmitteln.

Kontakt

Kontakt

Volvo Car Austria GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

+43 1 70128-0

volvocars@volvocars.com