Pressezentrum

Pressezentrum

    Pressematerial
    Presseinformationen
    Bilder
    Videos
    Medien-Kits
    Auszeichnungen
    Logos
    Modelle
    Vollelektrisch
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    ES90
    EX90
    SUV
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    XC40
    XC60
    EX90
    XC90
    Kombi
    V60
    Cross Country
    EX30 Cross Country
    Limousine
    ES90
    Historie
    V60
    Konzepte
    Historie
    Unternehmen
    Über Volvo Cars
    Investor Relations
    Executive Management
    Bord of Directors
    Volvo Car Austria Management
    Pressekontakte
  • Pressekontakte

Change region

    Americas
    Argentina
    Canada
    EnglishFrench
    Colombia
    República Dominicana
    México
    Paraguái
    Puerto Rico
    United States
    Brasil
    Chile
    Costa Rica
    Guatemala
    Panamá
    Perú
    Trinidad and Tobago
    Uruguay
    Argentina
    Colombia
    México
    Puerto Rico
    Brasil
    Costa Rica
    Panamá
    Trinidad and Tobago
    Canada
    EnglishFrench
    República Dominicana
    Paraguái
    United States
    Chile
    Guatemala
    Perú
    Uruguay
    Argentina
    Brasil
    Canada
    EnglishFrench
    Chile
    Colombia
    Costa Rica
    República Dominicana
    Guatemala
    México
    Panamá
    Paraguái
    Perú
    Puerto Rico
    Trinidad and Tobago
    United States
    Uruguay
    Europe
    Österreich
    France
    Italia
    Norge
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    United Kingdom
    Belgique
    FrenchDutch
    Deutschland
    Nederlân
    Sverige
    Türkiye
    Österreich
    Italia
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Belgique
    FrenchDutch
    Nederlân
    Türkiye
    France
    Norge
    United Kingdom
    Deutschland
    Sverige
    Österreich
    Belgique
    FrenchDutch
    France
    Deutschland
    Italia
    Nederlân
    Norge
    Sverige
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Türkiye
    United Kingdom
    Asia / Pacific
    中国
    中国
    中国
    Africa
    South Africa
    South Africa
    South Africa
Press & Media Global

Volvo PCC

  • Übersicht
  • Presseinformationen
  • Bilder
  • Videos
  • Medien-Kits
  • Technische Daten
  • Auszeichnungen
  • Sonstiges

2000

Volvo PCC (2000) - Übersicht

Volvo PCC: Hochleistungs-Pkw von morgen

 

Mit dem Volvo Performance Concept Car (PCC) präsentiert der schwedische Automobilhersteller die Studie eines Hochleistungs-Pkw von morgen. Neben der aufsehenerregenden Optik gehören das dynamisch kontrollierte Fahrwerk, der elektronisch gesteuerte Allradantrieb und ein 300 PS-Triebwerk zu den Charakteristika des Fahrzeugs.

Der "blaue Blitz" mit den Grundzügen eines Volvo S60 oder Volvo V70 weist zahlreiche technische Innovationen auf. "Wir wollten einmal aus der Sicht der Designer zeigen, wie ein High-Performance-Fahrzeug der Zukunft bei Volvo aussieht", sagt Peter Horbury, Vice President und Chefdesigner bei Volvo Cars.

Tatsächlich hat das Volvo PCC (Performance Concept Car) eine subtile Rennwagen-Optik, die Sportlichkeit pur ausstrahlt. Das Fahrzeug ist in Laserblau lackiert, wobei die Farbnuancen je nach Lichteinfall schimmern und sich verändern. Der erste optische Eindruck wird bestimmt durch einen neuen Frontspoiler mit zwei zusätzlichen Lufteinlässen. Durch die auffälligen Gitter wird der Luftstrom sowohl in den Kühler als auch an die Vorderbremsen geleitet. Im hinteren Stoßfänger wurde eine satin-silbrige Verkleidung integriert, die die doppelläufigen, rechteckigen Auspuffrohre trennt und dadurch den sportlichen Charakter betont.

Seitliche, ebenfalls silberfarbene Flaps verbessern die Aerodynamik und eine glatte Unterbodenkonstruktion kanalisiert die Luft optimal und minimiert den Auftrieb bei hohen Geschwindigkeiten. Die 19 Zoll BBS Magnesiumräder mit 245/35-19-Reifen stammen von der Rennstrecke und wurden beim Volvo S40 in der britischen Tourenwagenmeisterschaft eingesetzt.

Angetrieben wird das Volvo PCC von einem 5-Zylindermotor mit 2435 cm3 Hubraum, der 300 PS sowie 400 Nm Drehmoment liefert und mit einem von Volvo entwickelten, kompakten manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet ist.

Natürlich ist auch der Innenraum ganz auf Sportlichkeit getrimmt. Die stark konturierten Sitze sind mit weichem, leicht metallisch glänzendem Leder mit Nubuk-Einlagen bezogen. Das Armaturenbrett erhielt ebenfalls einen Bezug aus Nubuk-Leder. Die Pedale sind aus geripptem Aluminium gefertigt und die Instrumente erhielten einen exklusiven Blauton.

Den eigentlichen Clou des Volvo PCC kann man weder von außen, noch durch einen Blick unter die Motorhaube erkennen: Ein neuartiges Fahrwerk, das dem Fahrer drei unterschiedliche Abstimmungen liefert:
1. Komfortabler Modus
2. Dynamischer Modus
3. Sport-Modus

Das sogenannte Four-C System ("Continously Controlled Chassis Concept") wurde zusammen mit Öhlins Racing AB entwickelt, einem der weltweit führenden Hersteller von Hochleistungs-Dämpfersystemen.

Alle zwei Millisekunden, also 500mal pro Sekunde, kontrollieren die Mikroprozessoren des Systems die genaue Position jedes Rads und verändern entsprechend die Dämpfungscharakteristik jedes einzelnen Rads unter Einbeziehung des gerade anliegenden Grips. Der größte Teil der Informationen für die Dämpfer kommt von den Höhensensoren und den in der Karosserie integrierten Beschleunigungsmessern, die die Position und Bewegung jedes Rads und der Karosserie messen. Weitere wichtige Informationen liefert das Volvo Multiplex-System. Wenn der Fahrer beispielsweise stark bremst, erreicht diese Information die Dämpfer einige Millisekunden bevor die Bremsklötze tatsächlich Kontakt mit der Scheibe haben. In dieser kleinen Zeitspanne berechnet der Four-C-Mikroprozessor, wie stark das Fahrzeug einnicken wird, sobald die Bremsklötze gegriffen haben. Mit diesen Informationen findet sofort eine Neueinstellung der Dämpfer statt, damit Fahrzeugkontrolle und Bodenhaftung maximiert werden können, bevor die Karosserie überhaupt Zeit hat, einzunicken. Wenn so heftig gebremst wird, dass das ABS aktiviert wird, werden die Dämpfer so angepasst, dass eine maximale Reifenhaftung auf der Straßenoberfläche gewährleistet wird. Auch Bewegungen, die durch starke Beschleunigung und schnelle Lenkbewegungen entstehen, werden ebenfalls unsichtbar durch das Four-C-System verhindert.

Bei den unterschiedlichen Fahrwerksabstimmungen verändert der Sport-Modus den Charakter des Fahrzeugs völlig: "Das System gibt größtmöglichem Fahrspaß und optimaler Straßenhaftung oberste Priorität. Die Einstellungen sind straffer, sodass der Fahrer einen direkteren Kontakt zur Straßenoberfläche erhält", erläutert Marcus Rohloff, Entwicklungsingenieur bei Volvo Cars.

Natürlich ist auch das Volvo Performance Concept Car mit der Fahrdynamikregelung DSTC (Dynamic Stability and Traction Control) ausgerüstet. Four-C erweitert das Spektrum von aktivem Fahrvergnügen, Stabilität und Komfort erheblich. Die drei manuell wählbaren Einstellungen erlauben es dem Fahrer, die Eigenschaften eines Hochleistungsfahrzeugs zu nutzen.

Außerdem ist das Volvo Performance Concept Car mit einem elektronisch gesteuerten Allradantrieb (AWD) ausgestattet, der zusammen mit der schwedischen Firma Haldex entwickelt wurde. Das AWD-System ist ebenfalls an das Multiplex-System des Fahrzeugs angeschlossen und kommuniziert so ständig mit den anderen Funktionen des Fahrzeugs. Die einzigartige Interaktion zwischen AWD, DSTC und Four-C garantiert somit optimale Fahr- und Bodenhaftungseigenschaften. "Die Arbeiten, die wir bei diesem Volvo Performance Concept Car vorgenommen haben, helfen uns bei der Planung für ein Hochleistungsmodell der Zukunft", sagt Hans Nilsson, leitender Projektmanager des Volvo PCC.

Kontakt

Kontakt

Volvo Car Austria GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

+43 1 70128-0

volvocars@volvocars.com