Pressezentrum

Pressezentrum

    Pressematerial
    Presseinformationen
    Bilder
    Videos
    Medien-Kits
    Auszeichnungen
    Logos
    Modelle
    Vollelektrisch
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    ES90
    EX90
    SUV
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    XC40
    XC60
    EX90
    XC90
    Kombi
    V60
    Cross Country
    EX30 Cross Country
    Limousine
    ES90
    Konzepte
    Historie
    Unternehmen
    Über Volvo Cars
    Investor Relations
    Executive Management
    Bord of Directors
    Volvo Car Austria Management
    Pressekontakte
  • Pressekontakte

Change region

    Americas
    Argentina
    Canada
    EnglishFrench
    Colombia
    República Dominicana
    México
    Paraguái
    Puerto Rico
    United States
    Brasil
    Chile
    Costa Rica
    Guatemala
    Panamá
    Perú
    Trinidad and Tobago
    Uruguay
    Argentina
    Colombia
    México
    Puerto Rico
    Brasil
    Costa Rica
    Panamá
    Trinidad and Tobago
    Canada
    EnglishFrench
    República Dominicana
    Paraguái
    United States
    Chile
    Guatemala
    Perú
    Uruguay
    Argentina
    Brasil
    Canada
    EnglishFrench
    Chile
    Colombia
    Costa Rica
    República Dominicana
    Guatemala
    México
    Panamá
    Paraguái
    Perú
    Puerto Rico
    Trinidad and Tobago
    United States
    Uruguay
    Europe
    Österreich
    France
    Italia
    Norge
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    United Kingdom
    Belgique
    FrenchDutch
    Deutschland
    Nederlân
    Sverige
    Türkiye
    Österreich
    Italia
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Belgique
    FrenchDutch
    Nederlân
    Türkiye
    France
    Norge
    United Kingdom
    Deutschland
    Sverige
    Österreich
    Belgique
    FrenchDutch
    France
    Deutschland
    Italia
    Nederlân
    Norge
    Sverige
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Türkiye
    United Kingdom
    Asia / Pacific
    中国
    中国
    中国
    Africa
    South Africa
    South Africa
    South Africa
Press & Media Global

Volvo ReCharge Concept

  • Übersicht
  • Presseinformationen
  • Bilder
  • Videos
  • Medien-Kits
  • Technische Daten
  • Auszeichnungen
  • Sonstiges

2007

Volvo ReCharge Concept (2007) - Übersicht

Volvo präsentiert verbrauchs- und schadstoffarme Modelle mit Mikrohybrid- und Dieselhybrid-Antrieben

 

Anlässlich der Internationalen Automobilausstellung IAA 2007 in Frankfurt am Main präsentiert Volvo zwei intelligente Hybridlösungen. Eine Dieselversion mit einem Kraftstoff-Sparpotenzial von mindestens 20 Prozent sowie den richtungsweisenden, mit einem FlexiFuel Verbrennungsmotor kombinierten Mikrohybriden ISAC (Integrated Starter And Clutch).

1,1 Milliarden Euro hat Volvo bis zum Jahr 2011 für die weitere Entwicklung von kraftstoffsparenden Technologien bereitgestellt. Das Programm des Volvo Hybridzentrums startete 2006 im schwedischen Göteborg und umfasst mehrere Projekte. Zwei Beispiele sind ein Dieselhybrid sowie ein Mikrohybrid namens ISAC (Integrated Starter and Clutch)

„Die Dieselhybrid-Lösung ist deswegen so interessant, weil sie auf einem bereits sehr effizienten Motorenkonzept beruht. Im Vergleich zu konventionellen Dieselantrieben bietet sie ein Sparpotenzial von mindestens 20 Prozent. Unser Ziel ist es, dass diese Technologie in wenigen Jahren marktfähig ist", sagt Magnus Jonsson, Senior Vice President Forschung und Entwicklung bei Volvo. „Noch schneller und zudem recht preisgünstig könnte ein so genannter Mikrohybrid von der Effizienz unserer neuen Motorengenerationen profitieren", fügt er hinzu. „Der Verbrauch ließe sich dadurch um etwa fünf Prozent senken. Diese Technik wäre in allen Volvo Modellreihen implementierbar."

Mit dem ReCharge-Concept präsentiert Volvo außerdem ein so genanntes Plug-in-Hybridfahrzeug mit Batterieantrieb, dessen Energiespeicher an regulären Haushalts-Stromanschlüssen aufladbar ist (detaillierte Angaben im separaten Pressetext).

Diesel-Vollhybrid mit mindestens 20 Prozent Sparpotenzial. Im Vergleich zu konventionellen Dieselantrieben birgt deren Kombination mit einem Elektromotor ein Kraftstoff-Sparvolumen von mindestens 20 Prozent. Während der Antrieb bei niedrigem Tempo geräuscharm und effizient per Elektromotor erfolgt, schaltet sich bei höheren Geschwindigkeiten der Dieselmotor zu und stellt zusätzliche Leistungsreserven bereit. Bei starken Beschleunigungsvorgängen wiederum, zum Beispiel bei Überholmanövern, schaltet sich gegebenenfalls der Elektromotor zu, um den Kraftstoffverbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Das Aufladen der Batterie erfolgt auf regenerativem Weg über die Bremsanlage. Im Hinblick auf möglichst niedrige Schadstoffemissionen wird das Zusammenspiel der beiden Antriebseinheiten elektronisch geregelt. Zur Vergrößerung des Einspareffekts wird beim Volvo Dieselhybrid-Modell der Selbstzünder automatisch abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt.

Mikrohybrid ISAC - Benzinmotor mit Start-Stopp-Automatik. Bei ISAC (Integrated Starter And Clutch) handelt es sich um ein innovatives, von Volvo entwickeltes Mikrohybrid-Konzept. Im Unterschied zu anderen Lösungen, bei denen sich der Verbrennungsmotor während der Fahrt je nach Bedarf zu- oder abschaltet, nutzt ISAC den standardmäßigen Anlasser beziehungsweise Generator. Eine Konfiguration, die ohne die systemtypischen Einschränkungen anderer Konzepte jederzeit einen schnellen und geräuscharmen Neustart der Verbrennungseinheit erlaubt.

ISAC ist mit allen Volvo Motoren und allen manuellen und automatischen Getriebevarianten kombinierbar. Der Fahrer eines Fahrzeugs mit manuellem Schaltgetriebe kann zum Beispiel Wartezeiten an einer Ampel mit eingelegtem ersten Gang und vom System automatisch ausgerückter Kupplung überbrücken, während sich bei bekannten Fahrzeugen der Schalthebel in Neutralposition befinden muss und die Kupplung nicht betätigt sein darf. Das Potential zur Kraftstoffersparnis liegt bei etwa fünf Prozent. Ziel des schwedischen Herstellers ist es, ISAC in wenigen Jahren in Serie zu produzieren.

Hybridlösungen als sinnvolle Ergänzung. „Im Gegensatz zu Antriebsformen mit alternativen Kraftstoffen wie Ethanol oder Gas erfordern Hybridfahrzeuge, wie Volvo sie in Frankfurt präsentiert, keine oder nur geringfügige Investitionen in die Infrastruktur", erläutert Magnus Jonsson. „Das macht sie zu attraktiven Ergänzungen in einem zukünftigen Automobilmarkt, der sich womöglich in Regionen mit unterschiedlichen Biokraftstoff-Angeboten aufteilt. Die flexible Kombination verschiedener Antriebstechnologien könnte dann Teil unserer Multi-Energie-Gesellschaft sein."

Kontakt

Kontakt

Volvo Car Austria GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

+43 1 70128-0

volvocars@volvocars.com