Pressezentrum

Pressezentrum

    Pressematerial
    Presseinformationen
    Bilder
    Videos
    Medien-Kits
    Auszeichnungen
    Logos
    Modelle
    Vollelektrisch
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    ES90
    EX90
    SUV
    EX30
    EX30 Cross Country
    EX40
    EC40
    XC40
    XC60
    EX90
    XC90
    Kombi
    V60
    Cross Country
    EX30 Cross Country
    Limousine
    ES90
    Historie
    V60
    Konzepte
    Historie
    Unternehmen
    Über Volvo Cars
    Investor Relations
    Executive Management
    Bord of Directors
    Volvo Car Austria Management
    Pressekontakte
  • Pressekontakte

Change region

    Americas
    Argentina
    Canada
    EnglishFrench
    Colombia
    República Dominicana
    México
    Paraguái
    Puerto Rico
    United States
    Brasil
    Chile
    Costa Rica
    Guatemala
    Panamá
    Perú
    Trinidad and Tobago
    Uruguay
    Argentina
    Colombia
    México
    Puerto Rico
    Brasil
    Costa Rica
    Panamá
    Trinidad and Tobago
    Canada
    EnglishFrench
    República Dominicana
    Paraguái
    United States
    Chile
    Guatemala
    Perú
    Uruguay
    Argentina
    Brasil
    Canada
    EnglishFrench
    Chile
    Colombia
    Costa Rica
    República Dominicana
    Guatemala
    México
    Panamá
    Paraguái
    Perú
    Puerto Rico
    Trinidad and Tobago
    United States
    Uruguay
    Europe
    Österreich
    France
    Italia
    Norge
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    United Kingdom
    Belgique
    FrenchDutch
    Deutschland
    Nederlân
    Sverige
    Türkiye
    Österreich
    Italia
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Belgique
    FrenchDutch
    Nederlân
    Türkiye
    France
    Norge
    United Kingdom
    Deutschland
    Sverige
    Österreich
    Belgique
    FrenchDutch
    France
    Deutschland
    Italia
    Nederlân
    Norge
    Sverige
    Suisse
    FrenchGermanItalian
    Türkiye
    United Kingdom
    Asia / Pacific
    中国
    中国
    中国
    Africa
    South Africa
    South Africa
    South Africa
Press & Media Global

Volvo VESC

  • Übersicht
  • Presseinformationen
  • Bilder
  • Videos
  • Medien-Kits
  • Technische Daten
  • Auszeichnungen
  • Sonstiges

1972

Volvo VESC (1972) - Übersicht

Volvo VESC (Volvo Experimental Safety Car) von 1972: Wegweisender Meilenstein der Sicherheitsforschung

  • Zahlreiche technische Innovationen
  • Vorläufer der Serienmodelle Volvo 240/260
  • Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit

Öffentlich vorgestellt wurde der Volvo VESC – der Name steht für Volvo Experimental Safety Car – erstmals auf dem Genfer Automobilsalon 1972 – und damit auch die Ergebnisse eines 1969 gestarteten Safety-Car-Programms. Dieses umfasste eine Flotte von insgesamt zehn Versuchsfahrzeugen, die als „rollende Sicherheits-Laboratorien“ bezeichnet und überwiegend für Crashtests eingesetzt wurden. Keiner der Prototypen war für eine Serienproduktion vorgesehen und doch zeigte das Concept Car VESC zahlreiche zukunftsweisende Sicherheitstechniken, die wenig später zur Selbstverständlichkeit in neuen Volvo Serienmodellen werden sollten.

Die Prototypen des Volvo VESC Projekts bahnten verblüffend vielen Innovationen den Weg. Teilweise waren die neuartigen Sicherheitssysteme ihrer Zeit allerdings so weit voraus, dass es noch einige Jahre dauerte, bis sie in Serie gingen. Erste Designelemente und neuartige Sicherheitstechniken wie zum Beispiel die Teleskop-Lenksäule fanden sich 1974 in den Modellen Volvo 240/260 wider. Die innovativen Sicherheitsstandards im Volvo 240 wurde sogar durch die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bestätigt. Im Jahr 1976 wählten die Amerikaner diesen Volvo zur Referenzbaureihe für ihre gesamte Sicherheitsforschung. Auch ein Grund dafür, dass die Baureihe Volvo 240/260 mit rund 2,9 Millionen verkauften Einheiten die bis heute erfolgreichste des schwedischen Herstellers ist.

Schnellen Einzug in die Serienproduktion fand der unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterentwickelte Vierzylinder-Motor der Baureihe B20. Mit Benzineinspritzung erfüllte das Aggregat schon 1972 die erst zwei Jahre später in Kraft tretenden strengen US-Emissionsvorschriften. Mehr noch, als Volvo Mitte der 1970er Jahre renommierte Auszeichnungen für die Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit erhielt, hatte das Concept Car VESC dafür die Grundlage gelegt. Etwa durch den Test eines EGR-Abgasrückführungssystems mit Abgas-Katalysator im VESC – denn so konnte nur vier Jahre später der Serienstart des Volvo 240 als weltweit erster Pkw mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator und Lambdasonde erfolgen.

Auch die orange leuchtende Außenlackierung ging schnell in Serie. Der Volvo 240 war ab 1974 in vergleichbarer Signalfarbe bestellbar, die damals von Verkehrssicherheitsexperten empfohlen wurde, erhöhte sie doch die Fahrzeugerkennbarkeit deutlich.

Weitere Sicherheitsfeatures, die Volvo im Prototyp VESC bereits parat hatte:

  • semi-passive vordere Sicherheitsgurte, die sich beim Motorstart automatisch anlegten bzw. automatisch aufrollten, wenn der Fahrer den Motor abstellte und das Fahrzeug verließ.
  • Fahrer- und Beifahrerairbags sowie in die Hutablage integrierte Airbags für die Fondpassagiere.
  • Frontsitze mit Kopfstützen, die im Falle einer Kollision automatisch aufgestellt werden.
  • Kopfstützen für die Fondpassagiere.
  • vorgespannte Lenksäule mit Lenkrad, die bei einem Frontalaufprall um 150 mm nach vorn springt – weg vom Fahrer.
  • Scheinwerfer mit Waschanlage und Wischern.
  • Heckscheiben-Wischer und Waschanlage.
  • eine außergewöhnlich steife Karosserie: Front und Heck verfügen über Knautschzonen mit optimaler Absorptionsfähigkeit von Aufprallenergie. Der Passagierraum ist außerdem geschützt durch ein ausgefeiltes Netzwerk stabiler Träger, innovativen Seitenaufprallschutz und einen massiven Überrollkäfig.
  • bei einem Sturz aus 2,40 Meter Höhe auf das Dach wurde dieses maximal um 75 Millimeter eingedrückt.
  • bei einem Frontalaufprall schiebt sich der Motor unter den Passagierraum.
  • die teleskopisch montierten und 18 Zentimeter dicken Stoßfänger schützen die Karosserie bis zu einer Kollisionsgeschwindigkeit von 16 km/h vor bleibenden Verformungen und Schäden.
  • ABS-Bremsanlage (ABS-Feldversuche über fünf Millionen Kilometer in serienmäßigen Volvo 144 und 244 ab 1973 bzw. 1974).
  • automatische Niveauregulierung hinten.
  • automatische Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr bei einem schweren Unfall.
  • Warnleuchten in den Türen.
  • akustisches Rückfahrwarnsignal.
  • Rückfahrkamera.

Kontakt

Kontakt

Volvo Car Austria GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

+43 1 70128-0

volvocars@volvocars.com